„Wir brauchen kein Wirtschaftswunder, sondern eine Zukunft“
Interview mit Prof. Dr. Justus Haucap
Justus Haucap ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit einem Forschungsschwerpunkt auf der Regulierung netzbasierter Industrien. Im Insight-Interview spricht er über die Notwendigkeit und die Kosten der Transformation im Bereich der Energiewirtschaft.
weiterlesen
Glasfaser mit Migrationshintergrund
Wie der Ausbau von Gigabitnetzen beschleunigt wird
Die neue Glasfaserwelt mit ihrer Vielzahl an ausbauenden Unternehmen bietet die Chance, verstärkt auf freiwillige Vereinbarungen sowie Kooperationen beim Ausbau zu setzen. Um die Entwicklung gemeinsamer Lösungen zu fördern, hat die Bundesnetzagentur eine Dialogplattform geschaffen.
weiterlesen
"Unsere Arbeit hat dem Land Sicherheit gegeben"
Interview mit Präsident Klaus Müller
Die ersten zwölf Monate unseres Präsidenten waren geprägt von der Gaskrise. Doch wie blickt er auf die Zukunft? Welche Aufgaben sieht er für die Bundesnetzagentur? Antworten darauf gibt er im Insight-Blog-Interview.
weiterlesen
"Zustellfiktion"
Wie gut die Postzustellung in Deutschland funktioniert und wer bei Problemen hilft
Im vergangenen Jahr wurde die Erwartung, dass Briefe und Pakete in wenigen Tagen zuverlässig beim Empfänger ankommen, in vielen Regionen enttäuscht. Die Zahl der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur hat sich im letzten Jahr fast verdreifacht. Zum Ärger kommt bei vielen Kundinnen und Kunden die Frage hinzu: Was kann ich tun und an wen wende ich mich jetzt?
weiterlesen
So weit, so gut
Die Gasversorgung 2022 im Rückblick
Die Gasversorgung war 2022 das alles beherrschende Thema, nicht nur für die Bundesnetzagentur. Nun liegen alle Zahlen vor. Sie erzählen von Licht und Schatten.
weiterlesen
Kommt zur Bundesnetzagentur!
Große Aufgaben erfordern kluge Köpfe und ein starkes Team
Das Haus wächst und braucht Verstärkung, um die Zukunft des Landes in die richtigen Bahnen zu führen. Der Netzausbau, dessen Dringlichkeit während der Gaskrise noch sichtbarer geworden ist, sei hier nur als ein Beispiel erwähnt. Dazu braucht es Menschen. Menschen mit Ideen und Tatendrang. Warum es eine gute Idee ist, bei uns zu arbeiten, lesen Sie hier.
weiterlesen
Mensch mit Maschine
Was kann Künstliche Intelligenz? Chancen, Gefahren, Möglichkeiten – und was die Bundesnetzagentur damit zu tun hat.
Die Temperaturen sanken, aber die Stimmung stieg. Die Menschen kamen zusammen, um sich gegenseitig zu helfen und die Krise zu bewältigen. Die Gaskrise war ein Test für die Menschen und sie bestanden ihn. – Ein merkwürdiger Einstieg, denken Sie? Das könnte daran liegen, dass er nicht unter den Fingern einer menschlichen Autorin entstanden ist, sondern von einer Künstlichen Intelligenz generiert wurde. Dieses Ergebnis spuckt ein Programm aus, wenn man die Stichworte "Gaskrise" und "Herbst" in ein Textfeld eingibt. Das kann man beängstigend finden oder erstaunlich. Es ist jedenfalls Realität.
weiterlesen
Droht der Blackout?
Über die Stromversorgung in Deutschland
Wir haben in Deutschland eines der zuverlässigsten Stromversorgungssysteme weltweit. Statistisch sind Haushalte im Durchschnitt nur rund zehn Minuten ohne Strom im Jahr. Das ist ein Spitzenwert im internationalen Vergleich. Dennoch wird im Moment viel gesprochen und geschrieben über den Blackout im Stromsystem. Zeit also für eine Einordnung.
weiterlesen
Dem Terror den Weg in die Realität abschneiden
Für die Umsetzung der neuen TCO-Verordnung ist auch die BNetzA zuständig.
Die europäische Verordnung zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte ist ein starkes Mittel gegen Radikalisierung.
weiterlesen
"Es wird ein Leben nach der Gaskrise geben."
Vizepräsidentin Barbie Kornelia Haller im Porträt
Seit dem 1. Juni ist Barbie Kornelia Haller Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Ihre Ziele hat sie klar vor Augen. Eine Annäherung.
weiterlesen
Herumstreifen wie zu Hause
Wie Roaming das Leben in Europa verändert hat
Ab dem 1. Juli gelten neue Regeln beim International Roaming. Sie halten einige Verbesserungen für Kundinnen und Kunden bereit. Welche genau und was das für Ihren Sommerurlaub bedeutet, lesen Sie hier.
weiterlesen
Staubsauger mit Augen und Ohren
Pressesprecherin Marta Mituta im Interview mit Stiftung Warentest über Spionagegeräte
Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Oft ist das den Verbrauchern gar nicht bewusst. Welche Alltagsgeräte sich zum Spionieren eignen, warum manche Geräte illegal sind, wie sich Verbraucher schützen können und wie die Bundesnetzagentur dabei hilft, erklärt Pressesprecherin Marta Mituta.
weiterlesen
Die Gaslage in Deutschland und Europa
Wie passen Klimaschutz und Energiewende zusammen mit einer sicheren Gas- und Energieversorgung?
Das Themenspektrum der BNetzA ist groß. Das Megathema neben der Digitalisierung Deutschlands ist die Energiewende. Klimaschutz, der Ausbau Erneuerbarer Energien, Netzausbau und die Unabhängigkeit von fossiler Energie stehen im Pflichtenheft. Soweit so gut. Doch: Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 schwingt bei allen Energiefragen eine neue Brisanz mit, besonders bei der Frage nach einer sicheren Gasversorgung. Wer muss was tun, wer kann auf was verzichten? Wer behält den Überblick? Und was bedeutet das für die Energiewende? Ein Interview mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
weiterlesen
Sagen Sie dreimal schnell hintereinander "Interoperabilität"
Sie merken: es ist kompliziert. Was hinter dem Wortungetüm steckt und warum es uns alle betrifft.
Treffen sich zwei Leute. Sagt der eine: „Schickst du mir ne Nachricht über WhatsApp, ob du morgen Zeit für einen Kaffee hast?“ Sagt die andere: „Geht nicht, ich bin nicht bei WhatsApp. Hast du Signal?“ „Nein.“ „Hm.“ Es folgt stumme Ratlosigkeit. So kann es gehen, weil es nicht möglich ist, über verschiedene Messengerdienste hinweg zu kommunizieren.
weiterlesen
Der Notfallplan Gas
Was bedeutet die Frühwarnstufe und wie geht es weiter?
"Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe"
, erklärte Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck. "Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen, um für den Fall einer Eskalation seitens Russlands gewappnet zu sein."
Deshalb hat sich das Bundeswirtschaftsministerium am 30. März dazu entschlossen, mit der Frühwarnstufe die erste Stufe des Notfallplans Gas auszurufen. Mit diesem Schritt kann auch die Bundesnetzagentur die Gasversorgung in Deutschland genau im Auge behalten und rechtzeitig auf mögliche Engpässe reagieren.
weiterlesen
Interview: Elektronische Vertrauensdienste
Wichtiger Baustein der Digitalisierung.
Guten Tag Herr Dr. Schmidt! Die elektronischen Vertrauensdienste werden als wichtiger Baustein der Digitalisierung bezeichnet. Warum ist das so und was steckt hinter diesem Begriff? "Ein wesentlicher Aspekt der Digitalisierung ist es, immer mehr analoge Prozesse in der Verwaltung sowie in Unternehmen digital umzusetzen. Und hier kommen die Vertrauensdienste ins Spiel: Sie sind eine Art Werkzeugkasten der Digitalisierung. Mit den Vertrauensdiensten erhalten Sie verschiedene Werkzeuge, um Ihre analogen Verwaltungs- und Unternehmensprozesse digital abzubilden."
weiterlesen
Interview: "Wir werden nicht still sein."
Klaus Müller im Gespräch.
Klaus Müller ist der neue Präsident der Bundesnetzagentur. Warum ist er der richtige Mann für den Posten? Wie sieht er die Rolle seines Hauses? Wo sieht er die Herausforderungen der Zukunft? Ein Gespräch.
weiterlesen
Bundesminister Dr. Robert Habeck
Besuch der Bundesnetzagentur.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, hat am 21. Februar 2022 die Bundesnetzagentur als nachgeordnete Behörde seines Ressorts besucht.
weiterlesen
Interview: Energieträger der Zukunft
Wasserstoff als neue Aufgabe der Netzagentur.
Die Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit den regulatorischen Aspekten einer Ausweitung der Wasserstoffwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme und Konsultation zu diesem Thema erfolgten in 2020. Dabei ging es im Wesentlichen um die aktuelle Situation, eine rechtliche Einordnung und eine Analyse der Regulierungsbedürftigkeit künftiger Wasserstoffnetze. Liebe Frau Haupt und Frau Horstmann, lieber Herr Müller: Klimaneutralität ist das Gebot der Stunde. Das Übereinkommen von Paris möchte die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad begrenzen. Welche Rolle spielt dabei der Wasserstoff?
weiterlesen
Der Ausbau des Stromnetzes
Für einen verantwortungsvollen Netzausbau, das Rückgrat der Energiewende.
Energiewende: In den kommenden Jahren müssen mehrere tausend Kilometer Stromtrassen verstärkt oder neu gebaut werden. Das braucht Zeit. Die Bundesnetzagentur ermittelt den Bedarf an Stromleitungen, informiert und beteiligt die Öffentlichkeit im Planungsprozess und genehmigt nach gewissenhafter Prüfung den geplanten Leitungsbau. Für einen verantwortungsvollen Netzausbau, das Rückgrat der Energiewende.
weiterlesen
Netze verbinden Menschen.
Die Bundesnetzagentur schützt beide.
Gefragt, was eigentlich die Bundesnetzagentur macht, werden die Menschen auf der Straße wohl nicht eindeutig antworten. Irgendwas mit Netzen vielleicht? Schon mal nicht schlecht: Sie reguliert den Infrastrukturausbau der Netze und den Wettbewerb der Netzbetreiber. Das ist aber nicht alles. Präsident Jochen Homann bringt die dritte große Aufgabe auf den Punkt: "Die Netzagentur ist die Verbraucherschutzbehörde."
Verbraucher sind Menschen, die etwas nutzen. Und alle Menschen in diesem Land nutzen die Dienste, in denen die Bundesnetzagentur Fragen des Verbraucherschutzes bearbeitet: Telekommunikation, Digitales, Post, Elektrizität und Gas.
weiterlesen
Digitalisierung im Energiesektor
Der Treiber der Energiewende.
Die Energiewende ist in vollem Gange. Damit sie erfolgreich weiter voranschreiten kann, ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien und ein gezielter Netzausbau wichtig. Und noch etwas ist von großer Bedeutung: Die Digitalisierung der Netze. Um sie zu unterstützen, trat im September 2016 das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) in Kraft. Es sieht den Einsatz intelligenter Messsysteme je nach Jahresverbrauch der Kundinnen und Kunden vor. Damit ermöglicht es mehr Transparenz und Effizienz als bisher.
weiterlesen
Geplant, beschlossen, umgesetzt
Wie die Netzagentur dafür sorgt, dass Deutschland die Kohleverstromung beendet.
Deutschland will raus aus der Kohle. Lange Zeit hat sie dem Land Energie geliefert, Arbeitsplätze gesichert und die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik seit dem Ende des Krieges vorangebracht. Doch dann kam die Klimakrise, mit aller Macht. Gesellschaft und Politik waren sich weitgehend einig, dass die Verstromung der Kohle keine Zukunft haben kann. Um CO2 zu reduzieren, führt kein Weg daran vorbei, die Kraftwerke abzuschalten und Erneuerbare Energien an ihre Stelle zu setzen.
weiterlesen
Mobilität, Bauen, Gesundheit
Die ganze Gesellschaft wird profitieren.
Die europäische Dateninfrastruktur GAIA-X birgt das Potenzial für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Die Bundesnetzagentur setzt den vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Förderwettbewerb um. Datenschutz und Datensicherheit sind in Europa zentrale Themen. In der öffentlichen Wahrnehmung bremsen diese hohen Sicherheitsstandards allerdings oft Innovationen im Bereich der Digitalisierung aus. Den großen Fortschritt gibt es scheinbar nur in anderen Ländern wie den USA oder China, in denen die Richtlinien lockerer sind. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
weiterlesen