Internationale Or­ga­ni­sa­ti­on für Nor­mung (ISO)

In beiderseitigem Interesse wurde 2018 eine enge Zusammenarbeit der beiden für den Postsektor relevanten CEN- und ISO-Gremien etabliert.

Die bei ISO/TC 315 ("Kühlketten-Logistik") entwickelten Normen wirken sich auch auf postalische Dienstleistungen und Logistik-Ketten in Europa aus. Deshalb ist es außerordentlich wichtig, die Aktivitäten und Entwicklungen im deutschen und europäischen Interesse konsequent zu begleiten. Nur so können mögliche Disparitäten zu bereits existierenden Standards und Normen des Weltpostvereins und des Europäischen Komitees für Normung (CEN) früh genug erkannt und vermieden werden. Die Bundesnetzagentur nimmt in diesem Zusammenhang bei ISO/TC 315 bei den Plenarsitzungen als aktives Mitglied die Delegationsleitung für Deutschland wahr und wirkt durch Mitarbeit in den nachgeordneten Arbeitsgruppen stetig an der Entwicklung der Normen mit.

Organisation

Das Technische Komitee 315 setzt sich aktuell aus dem Plenargremium und den folgenden nachgeordneten Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen zusammen:

Die Grafik zeigt die Struktur der derzeitigen Arbeitsgruppen von ISO/TC 315 Arbeitsgruppen von ISO/TC 315


Insgesamt nehmen derzeit 18 Staaten in aktiver Rolle und 15 weitere Staaten im Beobachter-Status an den Sitzungen teil. Die beiden Ad-hoc-Gruppen SBP und CAG befassen sich mit dem strategischen Businessplan bzw. stellen ein Beratungsgremium für den Vorsitzenden dar.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite von ISO/TC 315

Mastodon