Workshop zur Rahmenfestlegung Allgemeine Netzentgeltsystematik (AgNes)
02. – 03. Juni 2025
Am 02. und 03. Juni 2025 hat die Bundesnetzagentur im LVR-Museum Bonn einen zweitägigen Workshop zum Thema „Weiterentwicklung der allgemeinen Netzentgeltsystematik Elektrizität“ veranstaltet. Dieser Workshop schloss sich der Veröffentlichung des Diskussionspapier an.
Das Programm finden Sie hier: Agenda Agnes-Workshop
Im Rahmen dieses Termins haben Vertreterinnen und Vertreter der Bundesnetzagentur mit den vor Ort anwesenden sowie digital zugeschalteten Expertinnen und Experten diskutiert.
Bitte beachten Sie, dass vermiedene Netzentgelte und individuelle Netzentgelte im Sinne des § 19 StromNEV nicht Gegenstand der Veranstaltung waren. Diese werden in den eigenständigen Festlegungsverfahren mit den Geschäftszeichen GBK-25-02-01#1 und BK4-24-027 geführt.
Foliensätze der Vorträge sowie den inhaltlichen Verlauf des WebEx-Chats finden Sie untenstehend. Die Foliensätze der Breakout-Sessions wurden je Session zusammengeführt.
Vorträge vom 02.06.:
1. BNetzA Organisatorisches (Gregor Glasmacher)
2. BNetzA Begrüßung und Einführung (Barbie Haller)
3. BNetzA Vorstellung Diskussionspapier (Achim Zerres)
4. Uni Freiburg (Prof. Dr. Anke Weidlich)
5. EWI (Philipp Artur Kienscherf)
Impulsvorträge zum Diskussionspapier:
1. Amprion (Dr. Christoph Müller)
2. BDI (Johannes Schindler)
3. VIK (Dr. Christoph Bier)
4. BEE (Paul Jannaschk)
5. BDEW (Dr. Sandra Maeding)
6. 1KOMMA5° (Fabian Hafner)
7. VZBV (Tom Janneck)
Breakout-Sessions:
1. Kostenstellen und Kostenwälzung
2. Beteiligung von Einspeisern
3. Entgeltkomponenten
Vorträge vom 03.06.:
1. ACER (Akos Hofstadter)
2. ACM (Rens van de Ven)
Breakout-Sessions:
1. Speichernetzentgelte
2. Bundeseinheitliche Netzentgelte
3. Dynamische Netzentgelte
Webex-Chat 02.06.
Webex-Chat 03.06.