Einige Eindrücke von der DigiKon 2023 erhalten Sie im Insight-Blog.
www.bundesnetzagentur.de/994734 (Der Datenkompetenz-Führerschein Teil 1 zur DigiKon 2023)
www.bundesnetzagentur.de/994754 (Nachhaltig – intelligent – zukunftsweisend? Teil 2 zur DigiKon 2023)
9:30 - 9:40 | Begrüßung
Klaus Müller (BNetzA | Präsident) |
09:40 - 10:00 | Keynote
Aktuelles aus dem Digitalbeirat - Sibylle Gabler (DIN | Mitglied der Geschäftsleitung) |
10:00 – 11:00 | Fachvorträge
Moderation: Alexandra Horn (DIN | Leiterin der Mittelstandsförderung)
1. Datenkompetenz - Begriff und Bedeutung für KMU (pdf / 2 MB) - Katharina Schüller, STAT-UP
2. Datenökosysteme: Welche Kompetenzen braucht der Mittelstand? (pdf / 2 MB) - Christine Neubauer, eco-Verband
3. Generative KI in Unternehmen: Potenziale und Auswirkungen auf Datenkompetenzen (pdf / 1 MB) - Dr. Maximilien Kintz, Fraunhofer IAO |
11:00 – 11:30 | Erfahrungsaustausch bei Kaffee |
11:30 – 13:00 | Paneldiskussion
Wie kann die Datenkompetenz in Unternehmen gefördert werden?
Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA | Unterabteilungsleiterin Digitalisierung)
- Prof. Dr. Beate Rhein, TH Köln
- Hauke Timmermann, eco-Verband
- Katharina Schüller, STAT-UP
- Dr. Maximilien Kintz, Fraunhofer IAO
- Dr. Philipp Giese, EURONORM
- Dr. Valentin Kemper, Comma Soft
|
13:00 – 13:10 | Wrap-up
Dr. Wilhelm Eschweiler (BNetzA | Vizepräsident) & Sibylle Gabler (DIN | Mitglied der Geschäftsleitung) |
14:30 – 14:45 | Eröffnung
Klaus Müller (BNetzA | Präsident) |
14:45 – 15:45 | Paneldiskussion
KI für eine nachhaltige Zukunft: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft
Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA | Unterabteilungsleiterin Digitalisierung)
|
15:45 – 16:15 | Erfahrungsaustausch bei Kaffee |
16:15 – 17:30 | Parallele Breakout-Sessions
1. Workshop: Anlagezertifizierung mittels KI am Beispiel Photovoltaik
Moderation: Patrick Aurin (BNetzA)
- Leonie Behrens, CarbonFreed
2. Workshop: Digitale Verantwortung von Unternehmen und Organisationen in der KI-Ära: Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA)
- Dr. Saskia Dörr, WiseWay BERÄT UNTERNEHMEN
3. Demonstrationen & Networking
Moderation: Julia Böhme (BNetzA)
KI-Projekte von north.io, BAuA, UBA
|
17:30 – 18:00 | Erfahrungsaustausch bei Kaffee |
18:00 – 18:50 | Fireside-Chat
Perspektiven der Nachhaltigkeit: ExpertInnen im Gespräch
Moderation: Andrea Korr (BNetzA)
1. Ökologische Nachhaltigkeit - Stephanie Hotz, UBA
2. Soziale Nachhaltigkeit - Prof. Dr. Thomas Alexander, BAuA
3. Ökonomische Nachhaltigkeit - Dr. Vera Demary, IW Köln |
18:50 – 19:00 | Schlusswort und Ausblick
Klaus Müller (BNetzA | Präsident) |
19:00 – 21:00 | Ausklang der DigiKon – Networking bei Fingerfood und Abendevent
Sience Slam: Luca Neuperti mit "KI, Katzen und Nachhaltigkeit" |
Hier gelangen Sie zur Teilnehmerliste (pdf / 83 KB) und hier finden Sie Fotos der DigiKon23 (null / 1 MB) .
Netzwerktag
Gemeinsam mit dem DIN e.V. richtet die Bundesnetzagentur den Netzwerktag 2023 zum Thema „Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation für KMU“ aus. Warum sind Datenkompetenzen so wichtig für KMU? Wie können sie in KMU gefördert werden und welche Rolle spielen Normen und Standards? Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei spannenden Fachvorträgen und einer Paneldiskussion nachgehen. Daneben wird viel Raum für einen regen Austausch von Erfahrungen und Ideen unter den Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung geboten.
KI-Konferenz
Künstliche Intelligenz (KI) verheißt viel: sie kann klimafreundliche Innovationen voranbringen und Ressourcen schonen. Gleichzeitig birgt sie jedoch das Risiko von erhöhtem Energieverbrauch und sozialer Ungleichheit. Es gilt also, alle Möglichkeiten und deren Folgen realistisch einzuschätzen. Dann ist es möglich, das Potenzial von KI zur Förderung der Nachhaltigkeit optimal zu nutzen und gleichzeitig negative Auswirkungen zu minimieren. Jetzt ist die Zeit, darüber nachzudenken. Im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft möchten wir gemeinsam mit Ihnen diesen spannenden Themenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten