Interoperabilität von Daten und Diensten
Kapitel VIII des Data Act enthält Vorgaben zur Interoperabilität unter anderem für Datenräume, intelligente Verträge sowie für den Wechsel und die parallele Nutzung von Datenverarbeitungsdiensten.
Mit dem Data Act verfolgt die EU das Ziel, einen fairen Zugang sowie die faire Nutzung von Daten zu ermöglichen. Daten sollen übergreifend nutzbar und auch zugänglich gemacht werden, um abgeschlossene Datensilos und Vendor Lock-ins aufzubrechen, den Wettbewerb zu stärken sowie Innovationen zu fördern.
Zur Sicherstellung von einheitlichen Anforderungen an die Teilnehmer der Datenräume, also dem Umfeld, in dem verschiedene Akteure gemeinsam Daten austauschen und nutzen können, hat die Kommission einen Normungsauftrag (Standardisation Request) vergeben. Dieser betrifft Regeln zur Interoperabilität von Daten, Mechanismen und Diensten für die Datenweitergabe sowie zur Nutzung in gemeinsamen europäischen Datenräumen (Artikel 33 Data Act). Den Normungsauftrag bearbeiten die drei europäischen Normungsorganisationen Comité Européen de Normalisation (CEN), Comité Européen de Normalisation Électrotechnique (CENELEC) und das European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
Interoperabilität
Die Interoperabilität ist ein grundlegender Baustein des Data Act und beschreibt allgemein die Fähigkeit, dass alle Teilnehmer an einem Datenraum in der Lage sind, Daten sicher zu teilen beziehungsweise zu nutzen. Durch die Verwendung von einheitlichen (standardisierten) Protokollen und semantischen Darstellungen der Daten ist sichergestellt, dass die Daten auch von allen beteiligten Akteuren korrekt interpretiert werden.
Cloudanbieter
Anbieter von Clouddiensten werden im Data Act speziell adressiert und zur Vereinfachung beziehungsweise Unterstützung des Wechselprozesses zu einem anderen Anbieter verpflichtet. Durch die Verwendung der entsprechenden Standards kann eine Kompatibilität zwischen den Diensten der Anbieter sichergestellt und ein vereinfachter Wechsel oder eine parallele Nutzung der Dienste ermöglicht werden.
Was sind Normen / Standards und warum sind diese wichtig?
Besteht die Möglichkeit, bei der Standardisierung mitzuwirken?
Was sind intelligente Verträge?
Kontakt
E-Mail: DataAct@BNetzA.de