KI-Kompetenz
Nach der KI-Verordnung müssen seit Anfang Februar 2025 die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.
In Kürze
- Die Fähigkeit, künstliche Intelligenz zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen, ist heutzutage essenziell. KI-Kompetenz ist Voraussetzung, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Gleichzeitig ermöglicht sie, dass das Potenzial von KI bestmöglich genutzt wird und Innovationen entwickelt werden.
- Die KI-Verordnung legt nicht fest, wie die KI-Kompetenz konkret aufzubauen ist. Es werden keine standardisierten Trainingsmaßnahmen vorgegeben. KI nutzende Organisationen können selbst entscheiden, wie sie nach bestem Wissen und Gewissen die KI-Kompetenz sicherstellen.
- Der individuelle Kontext der Organisation ist essentiell: Die Rolle als Anbieter oder Betreiber, die entwickelten oder eingesetzten KI-Systeme und das damit verbundene Risiko, sowie die Vorkenntnisse des Personals sind hierbei entscheidend.
- Der Aufbau von KI-Kompetenz ist ein kontinuierlicher Prozess. KI-Kompetenzen sollten regelmäßig aufgefrischt und an die technologischen Entwicklungen angepasst werden.
- Die KI-Verordnung sieht keine Zertifizierungspflicht für in Anspruch genommene Schulungen oder Qualifizierungsmaßnahmen vor. Die Maßnahmen können sowohl intern als auch extern durchgeführt werden.
- Getroffenen Maßnahmen zum Aufbau von KI-Kompetenz sollten dokumentiert werden.
- Es gibt einige kostenlose Schulungsangebote zu KI-Kompetenz. Wir geben Ihnen Hinweise dazu.
Hier und im Hinweispapier zur KI-Kompetenz bietet die Bundesnetzagentur eine Orientierungshilfe zu den Pflichten und dem Aufbau von KI-Kompetenz. Das KI-Büro der Europäischen Union unterstützt die Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung des Artikel 4 und stellt Informationen zum Thema KI-Kompetenz auf ihren Webseiten bereit, z.B. in Form eines Webinars zur KI-Kompetenz.
Hier geht es zur Aufzeichnung: Webinar zum dritten KI-Pakt zum Thema KI-Kompetenz | Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Hier geht es zur Aufzeichnung: Webinar zum dritten KI-Pakt zum Thema KI-Kompetenz | Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Was ist KI-Kompetenz?
KI-Kompetenz als Enabler
Was sieht die KI-Verordnung vor und was ist nicht vorgeschrieben?
Wie baut man KI-Kompetenzen auf?
Unterstützung
Links und Downloads
KI-Compliance Kompass der Bundesnetzagentur
Hinweispapier: KI-Kompetenzen nach Artikel 4 KI-Verordnung (pdf / 357 KB)
KI- Büro der Europäischen Kommission
EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen
EU-Leitlinien zu verbotenen Praktiken der künstlichen Intelligenz