Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on im Mit­tel­stand

Der Digitalisierungsstand der deutschen Wirtschaft steht regelmäßig im Fokus von Studien und Umfragen. Dabei ist ein wiederkehrendes Ergebnis, dass insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) die mit der Digitalisierung einhergehende Potenziale oft noch nicht ausreichend erkennen und umsetzen.

Suchen Sie nach Unterstützungsangeboten zur digitalen Transformation auf einen Blick?
Wir haben Anlaufstellen bundesweit in einer Datenbank zusammengefasst.

In Anbetracht eines 99,4 prozentigen Anteils von KMU am Unternehmensbestand in Deutschland, ist eine erfolgreiche digitale Transformation der Wirtschaft ohne eine systematische Digitalisierung der KMU nicht realisierbar.

Vor diesem Hintergrund setzt die Bundesnetzagentur einen thematischen Schwerpunkt auf das Digitalisierungsgeschehen in Unternehmen, insbesondere in mittelständischen Unternehmen bzw. KMU, über die Netzsektoren hinaus.

Schematische Darstellung

Zusammenspiel unternehmensinterner und -externer Faktoren.

Die digitale Transformation der Wirtschaft spielt sich grundsätzlich auf der Unternehmensebene im Zusammenspiel mit den vorliegenden externen Rahmenbedingungen ab.

Kreisgrafiken Wegbereiter, Vorreiter, Anwender

Verschiedene Unternehmensrollen im digitalen Transformationsprozess

Im digitalen Transformationsprozess der Wirtschaft nehmen Unternehmen unterschiedliche Rollen ein, indem sie als Wegbereiter („Enabler“), Vorreiter oder Anwender agieren. Mittelständische Unternehmen sind in allen drei Rollen anzutreffen. Mehrheitlich sind sie allerdings als digitale Anwender einzuordnen.

Herausforderungen bei der digitalen Transformation

Folgende Darstellung bietet eine Übersicht über die möglichen Herausforderungen mit denen KMU bei der digitalen Transformation in verschiedenen Bereichen ihres Unternehmens konfrontiert werden können und führt die dazugehörigen denkbaren Lösungswege bzw. Anlaufstellen zur Unterstützung auf.

Übersicht
Prämissen der DigitalisierungHerausforderungenMögliche LösungsansätzeAnlaufstellen/Impulsgeber
Unternehmens-
kultur/
Digitales Leitbild

Einführung neuer Denkmuster (z.B. Fehlerkultur) scheitert an Widerstand

Fehlende Digitalisierungsstrategie

Austausch mit anderen Unternehmen

Inspiration durch Best-Practices

Qualifizierungsmaßnahmen

Coaching zu Veränderungsprozessen

KMU Best Practice-Sammlungen

Angebote in den :

  • Mittelstand-Digital-Zentren,
  • DIHK & regionale IHK,
  • HWKT & regionale HWK,
  • Digitalagenturen der Länder,
  • Zukunfts- & Kompetenzzentren des Bundes und der Länder,
  • Digital Hubs,
  • regionale Wirtschaftsförderungs-gesellschaften und Branchenverbänden

Online-Studienangebote, z.B. digital.de, Plattform lernende Systeme

Technologiespezifische Online-Kurse, z.B. MOOCsHouse, edx

Digitalisierungs-Knowhow
und
Kompetenzen

Unzureichendes Wissen über Anwendungsmöglichkeiten/ Potenziale der Technologien

Mangelnde Digitalkompetenz

Weiterbildung und Schulung

Knowledge Sharing

Sourcing bei spezialisierten Technologiepartnern

Forschungskooperationen

Digitalisierungschecks

Daten

Fehlende systematische
Datenerfassung, -qualität, -speicherung, -analyse

Vorteile v. Data Sharing bleiben ungenutzt

Limitiertes Angebot an Open Data

Strategie zur systematischen Datenerfassung

Kooperation mit Unternehmen, z.B. Data Sharing

Datenpooling, z.B. über Plattformen

Finanzielle und
personelle
Ressourcen

Fachkräftemangel

Hohe Investitionskosten, hohe Eintrittshürde

Unklares Kosten-Nutzen-Verhältnis

Risiko der Fehlinvestition bei begrenzten Ressourcen

Finanzielle Unterstützung, z.B. durch Fördermittel

Netzwerke und Kooperationen

Steigerung der Unternehmensattraktivität zur Fachkräftegewinnung

Förderprogramme der EU, des Bundes und der Länder

Förderdatenbank des BMWE

Unternehmensnetzwerke z.B. UnternehmerTum

IT (-Sicherheit)
Datenschutz,
Datensicherheit

Unternehmensinterne IT-Infrastruktur

Hohe IT-Sicherheitsanforderungen

Rechtlicher Rahmen (Datenschutz und -sicherheit)

Fehlendes Vertrauen in Clouddienste

Weiterbildung und Sensibilisierung: Datenschutz und -sicherheit

IT-Sicherheitscheck

Ausbau der IT-Infrastruktur

Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM);

Sec-O-Mat: Tool zur Feststellung des IT-Sicherheitsbedarfs

Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e.V.

Weitere Themen

Interessante Links

Pfeil nach links
Pfeil nach rechts
Mastodon