Studie zu Nachhaltigkeits-Indikatoren
Für die Bewertung der ökologischen Auswirkungen sowohl von ganzen Wirtschaftssektoren als auch von einzelnen Geschäftsmodellen ist es entscheidend, dass geeignete Analysewerkzeuge für eine quantitative und qualitative Beurteilung zur Verfügung stehen.
- Forschungsvorhaben
- Studieninhalte und Erkenntnisse
- Ergebnisse und Anwendungsfälle
- Auswirkungen auf die Bundesnetzagentur und internationale Zusammenarbeit
Forschungsvorhaben
Vor diesem Hintergrund ergeben sich auch im Telekommunikationssektor zunehmend Fragestellungen, deren Beantwortung eine Messung der ökologischen Nachhaltigkeit mittels geeigneter Indikatoren erfordert. Die Bundesnetzagentur hat deshalb ein entsprechendes Forschungsvorhaben in Auftrag gegeben:
Ramboll Management Consulting GmbH und WIK Consult GmbH
Bearbeitungszeitraum: 09/2022 bis 02/2023
Ziel der Studie ist es, belastbare Erkenntnisse über die am besten geeigneten Indikatoren für die Messung von Umweltauswirkungen der elektronischen Telekommunikationsinfrastruktur über den gesamten Lebenszyklus zu gewinnen.
Studieninhalte und Erkenntnisse
Es wurden die identifizierten Indikatoren zunächst auf ihre grundsätzliche Eignung geprüft und den sechs Klima- und Umweltzielen der EU-Taxonomie zugeordnet (Klimaschutz, Anpassung Klimawandel, Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser und Meeresressourcen, Übergang Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme). Dabei wurde der gesamte Lebenszyklus der Infrastruktur in den Blick genommen.
Im zweiten Schritt wurde ein anwendungsorientiertes, technologieoffenes Indikatoren-Set zur gesamtwirtschaftlichen Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit von Telekommunikationsinfrastruktur entwickelt.
Ergebnisse und Anwendungsfälle
Im Ergebnis ist ein Indikatorenset für die Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit der Telekommunikationsstruktur entstanden, welches sich aus neun Kernindikatoren und elf erweiterten Indikatoren zusammensetzt.
Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für eine flankierende Anwendung von LCA-Indikatoren (Life Cycle Assessment), die eine ganzheitliche Ökobilanzierung mittels LCIA-Methoden (Life Cycle Impact Assessment) ermöglichen sollen. Die Anwendung und die Ausprägung einzelner Indikatoren oder einer Gruppe von Indikatoren ist allerdings von der konkreten Fragestellung und weiteren Parametern (wie beispielsweise der Datenverfügbarkeit) maßgeblich abhängig.
Die gewonnenen Erkenntnisse können potenziell für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden. Beispielsweise können mithilfe der Indikatoren die Auswirkungen der Telekommunikationsinfrastruktur auf bestimmte Nachhaltigkeitsziele sichtbar gemacht werden. Hierbei sind auch Vergleiche verschiedener Technologien denkbar. Daneben können die Indikatoren für Monitoring-Ansätze genutzt werden, um die Transparenz bezogen auf bestimmte Fragestellungen zu erhöhen und Anreize zu setzen, die möglicherweise Verhaltensänderungen bei Unternehmen (z.B. Nachhaltigkeitsperformance) und Verbrauchern (z.B. nachhaltiger Konsum) bewirken können.
Auswirkungen auf die Bundesnetzagentur und internationale Zusammenarbeit
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie unterstützen die Bundesnetzagentur bei der Beteiligung an aktuellen nationalen und internationalen Debatten hinsichtlich der Entwicklung methodischer Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten. Ein besonderer Fokus liegt zurzeit auf der Entwicklung eines Verhaltenskodex für nachhaltige Telekommunikationsnetze durch die EU-Kommission.
Stand: 08.08.2025