Stu­die - Ver­gleich­bar­keit von Nach­hal­tig­keits­stan­dards für Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­net­ze

Zur Erfassung des ökologischen Fußabdrucks von Telekommunikationsnetzen ist eine belastbare Datenbasis erforderlich. Die EU-Kommission plant Ende 2025 einen Verhaltenskodex für die Nachhaltigkeit von Telekommunikationsnetzen (Code of Conduct for the sustainability of telecommunications networks) zu veröffentlichen. Er soll dazu dienen, die Transparenz über den ökologischen Fußabdruck von Telekommunikationsnetzen zu erhöhen.

Vorarbeiten sind bereits durch eine Studie vom Joint Research Centre (JRC) der EU-Kommission (2024) erfolgt, die acht Must-Have-Indikatoren für Telekommunikationsnetze identifiziert. Sie betreffen die drei Kategorien: Energiemanagement, Treibhausgase und Kreislaufwirtschaft.

Forschungsvorhaben

Vor diesem Hintergrund wurde eine Studie mit der folgenden wissenschaftlichen Fragestellung beauftragt:

Ziel der Studie ist es, eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Festlegung geeigneter Nachhaltigkeitsindikatoren zu schaffen. Die Studie soll aber auch die Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Standards für die Berichterstattung von Nachhaltigkeitsindikatoren unterstützen.

Die Untersuchungsgegenstände sind die Telekommunikationsnetze, bestehend aus den Mobilfunkzugangsnetzen (RAN), den Festzugangsnetzen (FAN), den Kabelzugangsnetzen (CAN) sowie dem Transport- und Kernnetz.

Studieninhalt und Ergebnisse

Basierend auf einer vorab identifizierten Liste an relevanten Standards wurde eine Methode zur Bewertung der Vergleichbarkeit und Eignung der untersuchten Standards entwickelt. Es wurden die relevanten Standards auf Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede bei Anwendung desselben und unterschiedlichen Standards untersucht.

Das Öko-Institut kommt zu dem Ergebnis, dass die Vergleichbarkeit bei Anwendung desselben Standards und auch bei Anwendung unterschiedlicher Standards wegen großer Freiheitsgrade bei der Wahl der zugrundeliegenden Parameter, wie z.B. Messperiode und -frequenz und Allokationsregeln, nur eingeschränkt gegeben ist.

Im letzten Teil der Studie erfolgte eine Aufwandsschätzung aus Unternehmensperspektive über die Einführung und Anwendung der identifizierten Standards.

Die Studie listet als Ergebnis auf, welche Standards für eine Aufnahme in den Verhaltenskodex empfohlen werden.

Die EU-Kommission und auch das Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (BEREC) waren in die Erstellung der Studie eingebunden. Die Relevanz der finalen Ergebnisse für den Verhaltenskodex wurde gemeinsam diskutiert.

Stand:  08.08.2025

Mastodon