Künstliche Intelligenz in den Netzsektoren
- Potenzielles Wirtschaftswachstum
- Sektorspezifische Fragestellungen
- Virtueller Workshop "KI in den Netzsektoren"
- Evaluation
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Wirtschaft und Gesellschaft schon heute in vielen Bereichen Realität. KI kommt zum Beispiel in Sprachassistenten, Suchalgorithmen, in der Bilderkennung, bei Spamfiltern, im Kreditscoring oder in der automatisierten Steuerung von Maschinen und Robotern in der industriellen Produktion zum Einsatz.
In den vergangenen Jahren sind im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) große technologische Fortschritte erzielt worden. KI wird deshalb häufig als eine der Schlüsseltechnologien und als ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und der Entwicklung (teil-)autonomer Systeme angesehen.
Potenzielles Wirtschaftswachstum
Es wird geschätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland durch KI bis zum Jahr 2030 um über 11 Prozent gesteigert werden kann. Die Europäische Kommission geht sogar davon aus, dass die europäische Wirtschaft bis 2030 auf Basis von KI um fast 20 Prozent wachsen könnte. Ermöglicht werden diese Wertschöpfungspotenziale vor allem durch Kostensenkungen, Qualitätsverbesserungen, exaktere Prognoseverfahren und ganz neue Geschäftsmodelle und Anwendungen, die erst auf Basis von KI entwickelt werden können.
Sektorspezifische Fragestellungen
Wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen ergeben sich auch in den Netzsektoren durch den Einsatz von KI komplexe sektorspezifische Fragestellungen. Dies gilt insbesondere, wenn KI in kritischen Infrastrukturen eingesetzt wird.
Wichtige Fragen sind zum Beispiel,
- wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen in den Netzsektoren gewährleistet werden kann,
inwiefern KI-Systeme nachvollziehbar und überprüfbar sind
und
- wer die Verantwortung beim Einsatz von (teil-)autonomen KI-Systemen trägt.
Den Auftakt dazu bildete eine von April bis September 2021 durchgeführte Marktkonsultation zu KI in den Netzsektoren. Des Weiteren hat die Bundesnetzagentur am 11. November 2021 einen virtuellen Workshop durchgeführt, bei dem die Ergebnisse der Marktkonsultation präsentiert, der Vorschlag der EU-Kommission für einen KI-Rechtsrahmen sowie KI-Use Cases aus den Netzsektoren vorgestellt und diskutiert wurden.
Die Bundesnetzagentur hat einen Bericht über die Konsultation und den virtuellen Workshop sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse erstellt.
Den entsprechenden Bericht sowie eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier:
Künstliche Intelligenz in den Netzsektoren - Bericht (pdf / 2 MB)
Künstliche Intelligenz in den Netzsektoren - Zusammenfassung (pdf / 438 KB)
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nachfolgend die einzelnen Panels des Workshops anzusehen. Hierzu können Sie die für Sie interessanten Panels in der Agenda anklicken und sich die Aufzeichnung der jeweiligen Session ansehen.
Virtueller Workshop "KI in den Netzsektoren"
Die digitale Transformation schreitet stetig voran, eine wesentliche Rolle kommt hierbei der Künstlichen Intelligenz (KI) zu. Wie in allen Wirtschaftsbereichen ergeben sich auch in den von der Bundesnetzagentur regulierten Netzsektoren große Wertschöpfungspotenziale durch den Einsatz von KI. Zugleich sind mit der Nutzung von KI auch komplexe Fragestellungen verbunden.
Am 11. November 2021 diskutierte die Bundesnetzagentur gemeinsam mit spannenden Referenten aus Politik und Wirtschaft diese Aspekte.
Programm:
Moderation: Kerstin Stromberg-Mallmann, Talking Bridges GmbH | |
10:00 | Begrüßung und Eröffnungsstatement Dr. Wilhelm Eschweiler, Bundesnetzagentur, Vizepräsident |
10:15 | Präsentation der Ergebnisse der BNetzA-Marktkonsultation Andrea Sanders-Winter, Bundesnetzagentur, Unterabteilungsleiterin "Internet, Digitalisierungsfragen insb. im Mittelstand, Marktanalyse" |
10:40 | Podiumsdiskussion Irina Orssich, Europäische Kommission, Head of Sector AI Policy Stefan Schnorr, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied im Sonderausschuss zu künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter Nicole Formica-Schiller, KI Bundesverband e.V., Leiterin Steering Committee EU Regulierung Dr. Wilhelm Eschweiler, Bundesnetzagentur, Vizepräsident |
12:00 | Vorstellung von Use Cases Telekommunikation: KI-Einsatz im Glasfaserausbau Energie: Steuerung von Kraftwerken mit Neuronalen Netzen: Die Zukunft? Eisenbahnen: Künstliche Intelligenz im digitalen Bahnsystem am Beispiel von Umfeldwahrnehmung und automatisierter Verkehrssteuerung Post: VanAssist - KI-gesteuerte nachhaltige Zustellkonzepte |
13:30 | Breakout-Sessions Session 1: KI und Nachhaltigkeit Session 2: KI und Standardisierung Session 3: KI und KMU |
14:15 | Schlussworte und Ausblick Schlussworte und Ausblick (mp4 / 158 MB) |
Evaluation
Mit Blick auf zukünftige virtuelle Veranstaltungen sind wir an Ihrer Meinung interessiert. Wir wären Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie sich zwei Minuten Zeit nehmen und uns Feedback geben würden.