An­lauf­stel­len für Ihr Di­gi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben

Viele unterschiedliche Akteure unterstützen KMU auf ihrem Weg zur digitalen Transformation: Kammern einschl. ihrer Dachverbände (DIHK, IHK, HWKT, HWK), Wirtschaftsförderungsgesellschaften/ -ämter, (Branchen-)Verbände, Kompetenzzentren des Bundes oder der Länder, Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Digitalagenturen der Länder, digitale Hubs sowie Unternehmens- oder Expertennetzwerke. Auch wissenschaftliche Einrichtungen können hilfreiche Ansprechpartner sein.

Das Unterstützungsangebot umfasst ein breites Spektrum an Instrumenten, wie z.B.

  • die Bereitstellung von Fördermitteln und die Unterstützung bei deren Beantragung,
  • Wissenstransfer (Workshops, Webinare, Seminare und Leitfäden),
  • Qualifizierungsmaßnahmen,
  • Digitalisierungschecklisten und Potenzialanalysen,
  • Best-Practice Beispiele,
  • Vernetzung bzw. Vermittlung von Kooperationspartnern (Matching) sowie
  • Unterstützung bei der Umsetzung von konkreten Digitalisierungsvorhaben.

Datenbank Anlaufstellen

Ihre Suche

Art der Anlaufstelle

DB_ArtAnlaufstelle

Bundesland

DB_Bundesland

Angebot

DB_Angebot

 

  • Die Freitextsuche ermöglicht Ihnen eine Recherche nach spezifischen digitalen Technologien oder Branchen. Hierfür können auch Abkürzungen wie KI, IoT, VR, usw. verwendet werden.
  • Informationen rund um das Thema digitale Arbeit/New Work sind unter dem Stichwort Arbeit 4.0 gelistet.
  • Der Filter „Finanzielle Förderung“ listet nur Anlaufstellen, die Fördergelder vergeben.
  • Neben diesen Anlaufstellen gibt es diverse weitere Anlaufstellen, die beispielsweise über Programme Dritter Auskunft erteilen und den Beantragungsprozess unterstützen. Diese Anlaufstellen finden Sie mit dem Suchbegriff „Fördermittelberatung“.
  • Für eine regionale Eingrenzung der Suchergebnisse können Sie den Bundeslandfilter verwenden.

Folgende Darstellung bietet eine Übersicht über die möglichen Herausforderungen mit denen KMU bei der digitalen Transformation in verschiedenen Bereichen ihres Unternehmens konfrontiert werden können und führt die dazugehörigen denkbaren Lösungswege bzw. Anlaufstellen zur Unterstützung auf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Anlaufstellen Anlaufstellen

Kennen Sie noch weitere Anlaufstellen oder Online-Tools, die KMU bei der Digitalisierung unterstützen und in unsere Datenbank aufgenommen werden sollten? Dann teilen Sie uns diese gerne über unser Postfach Digitalisierung_kmu@bnetza.de mit!

 

Netzwerktag Logo

Netzwerktag „Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit - ein Thema für den Mittelstand?“

12. September 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr | Haus der deutschen Wirtschaft | Berlin

Gemeinsam mit dem DIHK führte die Bundesnetzagentur am 12. September 2022 im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin erstmalig einen Netzwerktag für ausgewählte Multiplikatoren auf Bundes- und Landesebene durch, die mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zur Digitalisierung praxisnah begleiten. Der erste Netzwerktag widmete sich dem Thema „Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit- ein Thema für den Mittelstand?“

Neben Fachvorträgen und einer Paneldiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diente der Netzwerktag in erster Linie dem persönlichen Kennenlernen und dem inhaltlichen Austausch über geeignete Unterstützungsformate für eine systematische Verankerung eines digital-ökologischen Mindsets in mittelständischen Unternehmen.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden, den Panelisten und den Teilnehmenden ganz herzlich für einen gelungen ersten Netzwerktag!

Agenda der Veranstaltung

ab 9:30 UhrAnkunft & Registrierung
10:00 - 10:10 UhrBegrüßung
10:10 - 10:25 UhrImpulsvortrag: Welche Rolle können digitale Technologien bei der Umsetzung zirkulärer Wirtschaftsansätze bei KMU spielen? (pdf / 9 MB)
Patrick Bottermann, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)
10:25 - 10:40 UhrImpulsvortrag: Daten - Industrie 4.0 - Nachhaltigkeit (pdf / 378 KB)
Doris Meurer, Umweltbundesamt (UBA)
10:40 - 11.30 Uhr

Paneldiskussion: Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in
der politischen Agenda der Bundesregierung.
Welche zusätzlichen Rahmenbedingungen werden gebraucht?

  • Klaus Müller (BNetzA)
  • Dr. Achim Dercks (DIHK)
  • Benjamin Brake (BMDV)
  • Dr. Daniela Brönstrup (BMWK)
  • Patrick Bottermann (CSCP)
  • Doris Meurer (UBA)
11:30 - 12:00 UhrKaffeepause
12:00 - 13:30 UhrAustauschrunde Multiplikatoren
13:30 - 14:30 UhrMittagspause
14:30 - 15:30 UhrBreakoutsessions  
Session 1: Anreize für eine nachhaltige Digitalisierung
Session 2: Geeignete Unterstützungsformate für KMU
Session 3: Kooperation & Transfer zw. Wissenschaft & Wirtschaft
15:30 - 15:45 UhrPlenum: Präsentation der Ergebnisse aus den Sessions
15:45 - 16:00 UhrSchlusswort

 

 

Hier gelangen Sie zur einer Teilnehmerliste und zu Fotos der Veranstaltung (pdf / 146 KB) .

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Veranstaltung! Gerne können Sie uns dieses an unser Postfach digitalisierung_kmu@bnetza.de schreiben.

Stand: 20.09.2022

Links

Zu den verschiedenen Förderprogrammen auf EU-, Bundes-, und Landesebene

Förderdatenbank des Bundes
Hier erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union

Datenbank DMB
Regionale und bundesweite Förderungsangebote

Mastodon