KI in den Netz­sek­to­ren

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Wirtschaft und Gesellschaft schon heute in vielen Bereichen Realität. KI kommt zum Beispiel in Sprachassistenten, Suchalgorithmen, in der Bilderkennung, bei Spamfiltern, im Kreditscoring oder in der automatisierten Steuerung von Maschinen und Robotern in der industriellen Produktion zum Einsatz.

In den vergangenen Jahren sind im Bereich der KI große technologische Fortschritte erzielt worden. KI wird deshalb häufig als eine der Schlüsseltechnologien und als ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und der Entwicklung (teil-)autonomer Systeme angesehen.

Potenzielles Wirtschaftswachstum

Es wird geschätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland durch KI bis zum Jahr 2030 um über 11 Prozent gesteigert werden kann. Die Europäische Kommission geht sogar davon aus, dass die europäische Wirtschaft bis 2030 auf Basis von KI um fast 20 Prozent wachsen könnte. Ermöglicht werden diese Wertschöpfungspotenziale vor allem durch Kostensenkungen, Qualitätsverbesserungen, exaktere Prognoseverfahren und ganz neue Geschäftsmodelle und Anwendungen, die erst auf Basis von KI entwickelt werden können.

Nicht zuletzt aufgrund der großen Bedeutung von KI im Rahmen der digitalen Transformation befasst sich die Bundesnetzagentur in ihrer Unterabteilung Digitalisierung mit dem Einsatz von KI. Gerade in den der Bundesnetzagentur wohlbekannten Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen bietet der Einsatz von KI sowohl in der Planung als auch im Betrieb der jeweiligen Netze große Potentiale, die zwischenzeitlich bereits genutzt werden. Wie sich dies in der Praxis gestaltet, weitere Potentiale genutzt werden können und wie die Bundesnetzagentur hierbei unterstützend tätig werden kann, wird im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe „KI-Café“ erörtert.

KI-Café

Die Bundesnetzagentur beleuchtet im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe „KI-Café“ den Einsatz von KI bei der Planung und dem Ausbau von Gigabitnetzen. An dem Austausch sind Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung beteiligt. Themen sind die Effizienzpotentiale des Einsatzes von KI in der Netzplanung, die Datenbeschaffung seitens der Unternehmung sowie die Qualität und Verfügbarkeit öffentlicher Daten. Des Weiteren soll der aktuelle Stand des europäischen KI-Rechtsrahmens diskutiert werden. Weitere Themen sind in Planung.

1. KI-Café am 31.10.2022 "KI-Einsatz bei TK-Netzplanung und Ausbau"

1. KI-Café

Aufzeichnung des 1. KI-Café
"KI bei TK-Netzplanung und Ausbau"
am 31.10.2022

2. KI-Café am 09.11.2022 "KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenakquise und Datenpooling"

2. KI-Café

Aufzeichnung des 2. KI-Café
"KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenakquise und Datenpooling"
am 09.11.2022

3. KI-Café am 05.12.2022 "KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenverfügbarkeit und Datenqualität"

3. KI-Café

Aufzeichnung des 3. KI-Café
"KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenverfügbarkeit und Datenqualität"
am 05.12.2022

4. KI-Café am 14.12.2022 "KI-Einsatz in den Netzsektoren – Stand des AI-Acts"

4. KI-Café

Aufzeichnung des 4. KI-Café
"KI-Einsatz in den Netzsektoren – Stand des AI-Acts"
am 14.12.2022

5. KI-Café am 14.02.2023 "KI-Standardisierung in der Telekommunikation"

5. KI-Café

Aufzeichnung des 5. KI-Café
"KI-Standardisierung in der Telekommunikation"
am 14.02.2023

6. KI-Café am 22.03.2023 "Nachhaltigkeit von und durch KI"

6. KI-Café

Aufzeichnung des 6. KI-Café
"Nachhaltigkeit von und durch KI"
am 22.03.2023

7. KI-Café am 20.09.2023 "Generative KI und Social Media"

7. KI-Café

Aufzeichnung des 7. KI-Café
"Generative KI und Social Media"
am 20.09.2023

Marktdialog

Wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen ergeben sich auch in den Netzsektoren durch den Einsatz von KI komplexe sektorspezifische Fragestellungen. Dies gilt insbesondere, wenn KI in kritischen Infrastrukturen eingesetzt wird.

Wichtige Fragen sind zum Beispiel,

  • wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen in den Netzsektoren gewährleistet werden kann,
  • inwiefern KI-Systeme nachvollziehbar und überprüfbar sind

    und

  • wer die Verantwortung beim Einsatz von (teil-)autonomen KI-Systemen trägt.
Die Bundesnetzagentur ist daher an einem kontinuierlichen Dialog mit allen Akteuren aus den Netzsektoren zum Themenbereich KI interessiert.
 
Den Auftakt dazu bildete eine von April bis September 2021 durchgeführte Marktkonsultation zu KI in den Netzsektoren. Des Weiteren hat die Bundesnetzagentur am 11. November 2021 einen virtuellen Workshop durchgeführt, bei dem die Ergebnisse der Marktkonsultation präsentiert, der Vorschlag der EU-Kommission für einen KI-Rechtsrahmen sowie KI-Use Cases aus den Netzsektoren vorgestellt und diskutiert wurden.
 
Die Bundesnetzagentur hat einen Bericht über die Konsultation und den virtuellen Workshop sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse erstellt.
 
Den entsprechenden Bericht sowie eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier:
 
Künstliche Intelligenz in den Netzsektoren - Bericht (pdf / 2 MB)
 
Künstliche Intelligenz in den Netzsektoren - Zusammenfassung (pdf / 438 KB)
 
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nachfolgend die einzelnen Panels des Workshops anzusehen. Hierzu können Sie die für Sie interessanten Panels in der Agenda anklicken und sich die Aufzeichnung der jeweiligen Session ansehen.

Virtueller Workshop 2021

Die digitale Transformation schreitet stetig voran, eine wesentliche Rolle kommt hierbei der Künstlichen Intelligenz zu. Wie in allen Wirtschaftsbereichen ergeben sich auch in den von der Bundesnetzagentur regulierten Netzsektoren große Wertschöpfungspotenziale durch den Einsatz von KI. Zugleich sind mit der Nutzung von KI auch komplexe Fragestellungen verbunden.

Am 11. November 2021 diskutierte die Bundesnetzagentur gemeinsam mit spannenden Referenten aus Politik und Wirtschaft diese Aspekte.

Programm des virtuellen Workshops "KI in den Netzsektoren" am 11.11.2021

Moderation:

Kerstin Stromberg-Mallmann, Talking Bridges GmbH

10:00

Begrüßung und Eröffnungsstatement
"KI in den Netzsektoren - Chancen, Risiken und Herausforderungen"

Dr. Wilhelm Eschweiler, Bundesnetzagentur, Vizepräsident 
Begrüßung und Eröffnungsstatement (MP4 / 325 MB)

10:15

Präsentation der Ergebnisse der BNetzA-Marktkonsultation

Andrea Sanders-Winter, Bundesnetzagentur, Unterabteilungsleiterin "Internet, Digitalisierungsfragen insb. im Mittelstand, Marktanalyse"
Präsentation der Ergebnisse der BNetzA-Marktkonsultation (MP4 / 400 MB)

10:40

Podiumsdiskussion
"Ein europäischer Handlungsrahmen für Künstliche Intelligenz"

Irina Orssich, Europäische Kommission, Head of Sector AI Policy
Impulsvortrag EU-Kommission (MP4 / 140 MB)
 

Stefan Schnorr, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik

Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied im Sonderausschuss zu künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter

Nicole Formica-Schiller, KI Bundesverband e.V., Leiterin Steering Committee EU Regulierung

Dr. Wilhelm Eschweiler, Bundesnetzagentur, Vizepräsident
Podiumsdiskussion EU Handlungsrahmen (MP4 / 559 MB)

12:00

Vorstellung von Use Cases
"KI-Anwendung in den Netzsektoren – eine Erfolgsgeschichte?"
Paneldiskussion zu Herausforderungen des Einsatzes von KI (MP4 / 287 MB)
 

Telekommunikation: KI-Einsatz im Glasfaserausbau
Klaudius Koschella, Vodafone GmbH
Telekommunikation: KI-Einsatz im Glasfaserausbau (MP4 / 80 MB)
 

Energie: Steuerung von Kraftwerken mit Neuronalen Netzen: Die Zukunft?
Tobias Mathur, Uniper SE
Energie: Steuerung von Kraftwerken mit Neuronalen Netzen: Die Zukunft? (MP4 / 74 MB)
 

Eisenbahnen: Künstliche Intelligenz im digitalen Bahnsystem am Beispiel von Umfeldwahrnehmung und automatisierter Verkehrssteuerung
Irene Sturm und Ruben Schilling, DB Netz AG
Eisenbahnen: Künstliche Intelligenz im digitalen Bahnsystem am Beispiel von Umfeldwahrnehmung und automatisierter Verkehrssteuerung (MP4 / 145 MB)
 

Post: VanAssist - KI-gesteuerte nachhaltige Zustellkonzepte
Gerd Seber, DPD Deutschland
Post: VanAssist - KI-gesteuerte nachhaltige Zustellkonzepte (MP4 / 90 MB)

13:30

Breakout-Sessions
Nehmen Sie an einem von drei parallel stattfindenden Fachgesprächen von BNetzA-Vertretern mit Experten teil.

Session 1: KI und Nachhaltigkeit
Friedrich Rojahn, Solandeo GmbH
Philipp Richard, Deutsche Energie-Agentur GmbH
Merlin Engel, Stromnetze Hamburg GmbH

Session 2: KI und Standardisierung
Carsten Heise, Hochschule Nordhausen
Dr. Wolfgang Hildesheim, IBM

Session 3: KI und KMU
KI-Trainer Klaus Fink und Patrick Zimmermann, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg / Fraunhofer IGCV Use Case Geothermiekraftwerk
Breakout-Sessions (MP4 / 195 MB)

14:15Schlussworte und Ausblick
Schlussworte und Ausblick (MP4 / 161 MB)

Hintergrund

Die Bundesnetzagentur beschäftigt sich intensiv mit der digitalen Transformation in den regulierten Netzsektoren und wird sich zukünftig auch verstärkt mit dem Themenbereich Künstliche Intelligenz auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang wird die Bundesnetzagentur insbesondere die Potenziale und Herausforderungen von KI vor dem Hintergrund der jeweiligen Regulierungsrahmen in den Netzsektoren analysieren.

Im Rahmen der aufgenommenen Tätigkeiten im Bereich KI hat die Bundesnetzagentur in einem ersten Schritt ein Hintergrundpapier entworfen, in dem das Verständnis der Bundesnetzagentur zum Themenbereich KI näher erläutert wird. Beschrieben wird der Zusammenhang zwischen KI und algorithmischen Entscheidungssystemen und auf Basis der von der EU-Kommission vorgelegten KI-Definition werden wichtige KI-Begriffe erläutert.

Mastodon