Ver­an­stal­tun­gen

Die digitale Transformation betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten möchte die Bundesnetzagentur die vielfältigen Facetten der digitalen Transformation adressieren und den Austausch zwischen sowie die Vernetzung unter den unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik fördern.

KI-Café

Die Bundesnetzagentur beleuchtet im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe „KI-Café“ den Einsatz von KI bei der Planung und dem Ausbau von Gigabitnetzen. An dem Austausch sind Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung beteiligt. Themen sind die Effizienzpotentiale des Einsatzes von KI in der Netzplanung, die Datenbeschaffung seitens der Unternehmung sowie die Qualität und Verfügbarkeit öffentlicher Daten. Des Weiteren soll der aktuelle Stand des europäischen KI-Rechtsrahmens diskutiert werden. Weitere Themen sind in Planung.

Termine

Die nächsten Veranstaltungen sind bereits in Planung. Sobald weitere Informationen verfügbar sind, stellen wir sie hier für Sie bereit.

zweite Jahreshälfte 2023 | 7. KI-Café

Logo KI-Café

Informationen folgen

Die Aufzeichnungen der vergangenen KI-Cafés finden Sie hier.

Online-Netzwerktreffen "Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit"

In diesem virtuellen Format bietet die Bundesnetzagentur - gemeinsam mit der DIHK - Multiplikatoren aus der Unterstützerlandschaft für KMU einen Dialograum, um sich über die zahlreichen Facetten einer erfolgreichen Twin Transition im Mittelstand auszutauschen.

Termine

26. April 2023 | 9:00 – 10:30 Uhr: 
Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben mit explizitem Nachhaltigkeitsbezug

Netzwerktreffen Logo

Referenten des Netzwerktreffens:

  • Digital Green Tech: Frau Dr. Gunkel – PTKA (Projektträger für BMBF)
  • Green Tech Innovationswettbewerb: Herr Pflock – BMWK
  • DigiRess: Herr Dr. Zehbe – VDI Technologiezentrum (Projektträger für BMUV)
  • Ideenaustausch für ein neues Förderprogramm: Herr Mischke - BMWK


Die Präsentation der Veranstaltung finden Sie Folien "Förderprogramme – Einsatz digitaler Technologien für mehr Nachhaltigkeit" (pdf / 8 MB) .

19. Juli 2023 | 9:00 – 10:30 Uhr:
Schaffung einer Datengrundlage zur Messung von Umweltauswirkungen: Womit fange ich an? 

Netzwerktreffen Logo

Wenn Sie sich für das Netzwerktreffen im Juli bereits anmelden möchten, folgen Sie bitte diesem Link: https://www.bundesnetzagentur.de/netzwerktreffen-mittelstand

Oktober 2023 | 9:00 – 10:30 Uhr: 
Auf Vorschlag

Netzwerktreffen Logo

.

Die vergangenen Netzwerktreffen finden Sie hier.

Netzwerktag

Der Netzwerktag richtet sich an Akteure und Multiplikatoren aus der Unterstützerlandschaft für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Geladen sind Vertreter verschiedener Interessensverbände, Kompetenzzentren, IHK und HWK, Digitalagenturen, digitalen Hubs sowie Bundes- und Landesministerien. Ziel ist es, Multiplikatoren zu vernetzen und in einem offenen Austausch über spannende Themen zu informieren sowie gemeinsame Synergien zu identifizieren.

Termine

Der nächste Netzwerktag findet am 21. September 2023 in Bonn statt.

Netzwerktag Logo

Aktuelle Informationen für die kommende Veranstaltung finden Sie zu gegebener Zeit hier.

Die Aufzeichnungen der vergangenen Netzwerktage finden Sie hier.

Vergangene Veranstaltungen

KI-Café

31.10.2022 | 1. KI-Café
KI-Einsatz bei TK-Netzplanung und Ausbau

1. KI-Café

Aufzeichnung des 1. KI-Café
"KI bei TK-Netzplanung und Ausbau"
am 31.10.2022

09.11.2022 | 2. KI-Café
KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenakquise und Datenpooling

2. KI-Café

Aufzeichnung des 2. KI-Café
"KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenakquise und Datenpooling"
am 09.11.2022

05.12.2022 | 3. KI-Café
KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenverfügbarkeit und Datenqualität

3. KI-Café

Aufzeichnung des 3. KI-Café
"KI-Einsatz beim TK-Netzausbau – Datenverfügbarkeit und Datenqualität"
am 05.12.2022

14.12.2022 | 4. KI-Café
KI-Einsatz in den Netzsektoren – Stand des AI-Acts

4. KI-Café

Aufzeichnung des 4. KI-Café
"KI-Einsatz in den Netzsektoren – Stand des AI-Acts"
am 14.12.2022

14.02.2023 | 5. KI-Café
KI-Standardisierung in der Telekommunikation

5. KI-Café

Aufzeichnung des 5. KI-Café
"KI-Standardisierung in der Telekommunikation"
am 14.02.2023

14.03.2023 | 6. KI-Café
Nachhaltigkeit von und durch KI

6. KI-Café

Aufzeichnung des 6. KI-Café
"Nachhaltigkeit von und durch KI"
am 14.03.2023

Netzwerktreffen

19. Januar 2023 | 9:00 – 10:30 Uhr: 
Unternehmensnetzwerke: Impulsgeber für Wissensaufbau, Erfahrungsaustausch und Umsetzung digitaler Nachhaltigkeitslösungen?

Netzwerktreffen Logo

Unternehmensnetzwerke stellen sich vor:

• Unternehmensnetzwerk Klimaschutz: Herr Flechtner – DIHK Service GmbH
• Plattform DBU.nachhaltig.digital: Herr Quaing – DBU Zentrum für Umweltkommunikation
• Klimaverbund Mittelstand: Frau Dr. Schäfer – DER MITTELSTANDSVERBUND
• Klimaschutz-Unternehmen: Herr Andree – Klimaschutz-Unternehmen

Netzwerktag

12. September 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr:
Haus der deutschen Wirtschaft | Berlin

Gemeinsam mit dem DIHK führte die Bundesnetzagentur am 12. September 2022 im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin erstmalig einen Netzwerktag für ausgewählte Multiplikatoren auf Bundes- und Landesebene durch, die mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zur Digitalisierung praxisnah begleiten. Der erste Netzwerktag widmete sich dem Thema „Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit- ein Thema für den Mittelstand?“

Neben Fachvorträgen und einer Paneldiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diente der Netzwerktag in erster Linie dem persönlichen Kennenlernen und dem inhaltlichen Austausch über geeignete Unterstützungsformate für eine systematische Verankerung eines digital-ökologischen Mindsets in mittelständischen Unternehmen.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden, den Panelisten und den Teilnehmenden ganz herzlich für einen gelungen ersten Netzwerktag!

Agenda des Netzwerktages am 12. September 2022

ab 9:30 UhrAnkunft & Registrierung
10:00 - 10:10 UhrBegrüßung
10:10 - 10:25 UhrImpulsvortrag: Welche Rolle können digitale Technologien bei der Umsetzung zirkulärer Wirtschaftsansätze bei KMU spielen? (pdf / 9 MB)
Patrick Bottermann, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)
10:25 - 10:40 UhrImpulsvortrag: Daten - Industrie 4.0 - Nachhaltigkeit (pdf / 378 KB)
Doris Meurer, Umweltbundesamt (UBA)
10:40 - 11.30 Uhr

Paneldiskussion: Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in
der politischen Agenda der Bundesregierung.
Welche zusätzlichen Rahmenbedingungen werden gebraucht?

  • Klaus Müller (BNetzA)
  • Dr. Achim Dercks (DIHK)
  • Benjamin Brake (BMDV)
  • Dr. Daniela Brönstrup (BMWK)
  • Patrick Bottermann (CSCP)
  • Doris Meurer (UBA)
11:30 - 12:00 UhrKaffeepause
12:00 - 13:30 UhrAustauschrunde Multiplikatoren
13:30 - 14:30 UhrMittagspause
14:30 - 15:30 UhrBreakoutsessions  
Session 1: Anreize für eine nachhaltige Digitalisierung
Session 2: Geeignete Unterstützungsformate für KMU
Session 3: Kooperation & Transfer zw. Wissenschaft & Wirtschaft
15:30 - 15:45 UhrPlenum: Präsentation der Ergebnisse aus den Sessions
15:45 - 16:00 UhrSchlusswort
Mastodon