Ef­fi­zi­enz­ver­gleich Ver­tei­ler­netz­be­trei­ber

Netzbetreiber im vereinfachten Verfahren

Gemäß § 24 Abs. 2 S. 2 ARegV wird ab der zweiten Regulierungsperiode der für Netzbetreiber im vereinfachten Verfahren zu berücksichtigende Effizienzwert als gewichteter durchschnittlicher Wert aller in dem bundesweiten Effizienzvergleich nach den §§ 12, 13 und 14 ARegV für die vorangegangene Regulierungsperiode ermittelten und nach § 15 Abs.1 ARegV bereinigten Effizienzwerte gebildet.

Als Gewichtungsfaktor wurde der jeweilige Aufwandsparameter mit nicht standardisierten Kapitalkosten (d.h. die Ausgangsbasis nach Abzug der dauerhaft nicht beeinflussbaren Kostenanteile) herangezogen, da dieser direkt in die Erlösobergrenzen einfließt und deren Höhe unmittelbar bestimmt.

Der gemittelte Effizienzwert ergibt sich nach Gewichtung für den Gasbereich wie folgt und wird im vereinfachten Verfahren für die Festlegung der Erlösobergrenzen für Gasverteilernetzbetreiber berücksichtigt.
* In der ersten Regulierungsperiode wurde der Effizienzwert per Verordnung vorgegeben (nach § 24 Abs. 2 S. 1 ARegV).
RegulierungsperiodeZeitraum (Jahr)Effizienzwert (in Prozent)
4. Regulierungsperiode2023 - 202792,55
3. Regulierungsperiode2018 - 202293,46
2. Regulierungsperiode2013 - 201789,97
1. Regulierungsperiode*2009 - 201287,5

Netzbetreiber im Regelverfahren

Der Effizienzvergleich ist ein wesentliches Element zur Bestimmung der individuellen Erlösobergrenzen der Netzbetreiber im Regelverfahren.

Für jeden Netzbetreiber im Regelverfahren muss vor Beginn jeder Regulierungsperiode durch die Regulierungsbehörden ein individueller Effizienzwert im Rahmen eines Effizienzvergleich ermittelt werden. (gem. § 12 ARegV)

Durch diesen Effizienzvergleich wird die relative Kosteneffizienz des Netzbetreibers bestimmt. Das bedeutet, dass nicht etwa ein auf theoretischer Basis gebildeter Netzbetreiber als „Benchmarker“ für den bzw. für die Netzbetreiber herangezogen wird, sondern dass real existierende Netzbetreiber die Vergleichsunternehmen sind bzw. den Benchmark setzen.
Bei der Durchführung des Effizienzvergleichs sind insbesondere die Maßgaben gem. §§ 12, 13, 14, 15 und 16 ARegV zu berücksichtigen.

Effizienzvergleichsverfahren

SUMICSID - Development of benchmarking models for German electricity and gas distribution - 29.09.2008 (pdf / 2 MB)
Dateneinhüllungsanalyse
(Data Envelopment AnalysisDEA)
Im Sinne der Anlage 3 ARegV ist die DEA eine Methode, in der die optimalen Kombinationen von Aufwand (Input) und Leistung (Output) aus einem linearen Optimierungsproblem resultieren. Durch die DEA erfolgt die Bestimmung einer Effizienzgrenze aus den Daten aller in den Effizienzvergleich einzubeziehenden Unternehmen und die Ermittlung der relativen Positionen der einzelnen Unternehmen gegenüber dieser Effizienzgrenze. Die DEA zählt zu den nicht-parametrischen Methoden, d.h. es ist a priori kein funktionaler Zusammenhang zwischen Aufwand (Input) und Leistung (Output) zu unterstellen.
Stochastische Effizienzgrenzenanalyse
(Stochastic Frontier AnalysisSFA)
Die SFA ist eine parametrische, stochastische Methode, d.h. es muss a priori ein funktionaler Zusammenhang zwischen Aufwand (Input) und Leistung (Output) unterstellt werden. Hierzu ist eine Regressionsanalyse durchzuführen, mit der ein statistischer Zusammenhang zwischen Aufwand (Input) und Leistung (Output) identifiziert und die Stärke dieses Zusammenhangs bestimmt werden kann. Auf Basis der Abweichungen zwischen den tatsächlichen und den regressionsanalytisch geschätzten Kosten werden im Anschluss die Ineffizienzen der Netzbetreiber ermittelt.

Vierte Regulierungsperiode: Veröffentlichung aktueller Datenstand

Die Bundesnetzagentur hat im Frühjahr 2021 bei den VNB Gas zur Durchführung des anstehenden Effizienzvergleichs zur vierten Regulierungsperiode (gem. Beschluss BK9-20/603) Strukturdaten erhoben. Eine vollständige und korrekte Datenbasis bildet die notwendige Grundlage für die daraus ermittelten Effizienzwerte.

Aus diesem Grund wurden die erhobenen Strukturdaten durch die Bundesnetzagentur plausibilisiert und zusammen mit den Netzbetreibern Auffälligkeiten überprüft und im Bedarfsfall korrigiert. Als einen weiteren Schritt der Plausibilisierung veröffentlicht die Bundesnetzagentur nun den derzeitigen Datenstand der erhobenen und geprüften Strukturdaten. Die Verteilernetzbetreiber Gas erhalten so die Möglichkeit, die Datenqualität aller Daten zu prüfen. Das EnWG schreibt diese Veröffentlichung durch die Regulierungsbehörde in § 23b Abs. 1 S. 1 Nr. 7 EnWG vor.

Datenveröffentlichungen
DatumBlankotabelleDatentabelleAnmerkungen
19. Oktober 2021Blanko-Datentabelle (xlsx / 40 KB) Datenveröffentlichung VNB (Stand: 15. Oktober 2021) (xlsx / 182 KB)
30. November 2021Zweite Datenveröffentlichung (Blankotabelle) (xlsx / 52 KB) Datenveröffentlichung VNB (Stand Strukturdaten: 26. November 2021/ Stand gebietsstrukturelle Daten: 24. November 2021) (xlsx / 557 KB)

Um gebietsstrukturelle Daten erweitert.

Aufgrund einer Forderung aus der Branche wurden die internen Ausspeisepunkte, die Netzlängen und das Rohrvolumen differenziert nach Durchmesserklassen und Druckstufen in die Veröffentlichung aufgenommen.

21. Oktober 2022Dritte Datenveröffentlichung (Blankotabelle) (xlsx / 61 KB) Datenveröffentlichung VNB (xlsx / 566 KB) Um Aufwandsparameter erweiterte Daten.
21. Juni 2023Vierte Datenveröffentlichung VNB (xlsx / 566 KB) Aktualisierung der Datenveröffentlichung aus Oktober 2022
19. September 2024Fünfte Datenveröffentlichung (xlsx / 566 KB) veröffentlicht am 12.12.2024

Branchenkonsultation

Die Bundesnetzagentur hat am 16. Dezember 2022 die Branchenkonsultation zum Effizienzvergleich Gas durchgeführt. Nachfolgend stehen die Präsentationen zum Download bereit.

Die statistische Kostentreiberanalyse und die Modellfindung sind mit 187 Unternehmen (n=187) durchgeführt worden. Von zwei Netzbetreibern (energis-Netzgesellschaft mbH und Stadtwerke Saarbrücken Netz AG) sind vorläufige Kostendaten verwendet worden. Im Frontier Modellvorschlag (pdf / 166 KB) sind die 185 Unternehmen zu finden, für die finale Kostendaten vorliegen.

Der Vergleichsparameter „NLv2BK456“ [Gewichtung des Anteils der vorherrschenden Bodenklassen 4, 5 und 6 (Tiefenstufe 0-2m) mit der Netzlänge (inklusive Hausanschlussleitungen)] wurde hierbei, entgegen zum Vorgehen des Effizienzvergleichs der dritten Regulierungsperiode, mit Berücksichtigung der Bodenklasse 7 in der Anteilsberechnung gebildet.

Im aktualisierten Frontier Modellvorschlag (pdf / 167 KB) werden die finalen Kostendaten (n=185) sowie der Vergleichsparameters „NLv2BK456“ ohne Berücksichtigung der Bodenklasse 7 in der Anteilsberechnung verwendet. Den Vergleichsparameter „NLv2BK456“ mit und ohne Berücksichtigung der Bodenklasse 7 in der Anteilsberechnung ist in der Datei NLv2BK456 (xlsx / 18 KB) zu finden.

Stellungnahmen

Folgende Stellungnahmen sind zur Branchenkonsultation eingegangen:

Bad Honnef AG (pdf / 745 KB)
BDEW, VKU, GEODE (pdf / 3 MB)
Bielefelder Netz GmbH (pdf / 275 KB)
Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH (pdf / 491 KB)
Bonn-Netz GmbH (pdf / 3 MB)
Celle-Uelzen Netz GmbH (pdf / 843 KB)
EWE Netz GmbH und Westnetz GmbH (pdf / 630 KB)
Energieversorgung Halle Netz GmbH (pdf / 4 MB)
E.on SE (pdf / 139 KB)
e-Regio GmbH & Co. KG (pdf / 388 KB)
EWE Netz GmbH (pdf / 192 KB) vom 27. Januar 2023
EWE Netz GmbH (pdf / 125 KB) vom 7. Februar 2023
Gasnetz Hamburg GmbH (pdf / 3 MB)
Gasversorgung Vorpommern Netz GmbH (pdf / 667 KB)
inetz GmbH (pdf / 3 MB)
KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG (pdf / 3 MB)
Mainzer Netze GmbH (pdf / 156 KB)
Mittelhessen Netz GmbH (pdf / 322 KB)
N-ERGIE Netz GmbH (pdf / 232 KB)
Netz Leipzig GmbH (pdf / 194 KB)
Netze BW GmbH (pdf / 1 MB)
Netze-Gesellschaft Südwest mbH (pdf / 207 KB)
Netzgesellschaft Düsseldorf mbH (pdf / 904 KB)
Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbH (pdf / 4 MB)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH (pdf / 3 MB)
Netzgesellschaft Schwerin mbH (pdf / 2 MB)
NEW Netz GmbH (pdf / 538 KB)
Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH (pdf / 3 MB)
Oberhausener Netzgesellschaft mbH (pdf / 373 KB)
Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG (pdf / 3 MB)
SachsenNetze HS.HD GmbH (pdf / 96 KB)
Schleswiger Stadtwerke, Stadtwerke Eckernförder und Stadtwerke Rendsburg (pdf / 2 MB)
Stadtnetze Münster GmbH (pdf / 323 KB)
Stadtwerke Borken/Westf. GmbH (pdf / 3 MB)
StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG (PDF / 5 MB)
Stadtwerke Buxtehude GmbH (pdf / 3 MB)
Stadtwerke Detmold GmbH (pdf / 485 KB)
Stadtwerke Frankenthal GmbH (pdf / 379 KB)
Stadtwerke Hilden GmbH (pdf / 273 KB)
Stadtwerke Iserlohn GmbH (PDF / 9 MB)
Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (pdf / 467 KB)
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (pdf / 158 KB)
Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH (pdf / 217 KB)
SWO Netz GmbH (pdf / 349 KB)
Stadtwerke Rhede GmbH (pdf / 256 KB)
Stadtwerke Rinteln GmbH (pdf / 2 MB)
Stadtwerke Saarbrücken Netz AG (PDF / 6 MB)
Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH (PDF / 6 MB)
swa Netze GmbH (pdf / 112 KB)
TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (pdf / 457 KB)
TWL Netze GmbH (pdf / 243 KB)
Vereinigte Stadtwerke Netz GmbH (pdf / 454 KB)
wesernetz Bremen GmbH (pdf / 170 KB)
Westnetz GmbH (pdf / 653 KB)

Gutachten

4. Regulierungsperiode

Finale Gutachten

Frontier Economics, J. Müller-Kirchenbauer, M. Andor und C. F. Parmeter (2023): „Effizienzvergleich der Verteilernetzbetreiber Gas (4. Regulierungsperiode)”, Gutachten im Auftrag der BNetzA, 17. Oktober 2023 (PDF / 8 MB)

Dieses Gutachten, in dem die Stellungnahmen zum Anhörungsentwurf vom 20. Juni 2023 berücksichtigt wurden, hat den Datenstand 21. Februar 2023.

Frontier Economics, J. Müller-Kirchenbauer, M. Andor und C. F. Parmeter (2024): „Aktualisierte (Teil-) Kapitel Effizienzvergleich der Verteilernetzbetreiber Gas (4. Regulierungsperiode)”, Aktualisierung durch die Bundesnetzagentur (PDF / 3 MB)

Aktualisierung (durch die Bundesnetzagentur) von Frontier Economics et al. (2023) auf den Datenstand 19. September 2024. Die Aktualisierung betrifft nicht alle (Unter-) Kapitel. Es wurden nur diejenigen Teile des Gutachtens aktualisiert, die durch den neuen Datenstand betroffen sind.

Frontier Economics und J. Müller-Kirchenbauer (2024): „Implikationen der BGH Beschlüsse vom 26.09.2023, Az. EnVR 37/21, EnVR 43/22 und EnVR 44/22 für den EVG4”, Kurzgutachten für die Bundesnetzagentur, Aktualisierung durch die Bundesnetzagentur (PDF / 709 KB)

Aktualisierung (durch die Bundesnetzagentur) eines Kurzgutachtens von Frontier Economics und J. Müller-Kirchenbauer auf den Datenstand 19. September 2024. Das Kurzgutachten bewertet verschiedene Optionen zur Umsetzung der BGH-Beschlüsse (Beschlüsse vom 26.09.2023, Az. EnVR 37/21, EnVR 43/22 und EnVR 44/22) im Rahmen des EVG4.

Bundesnetzagentur (2024): „Modellüberblick Effizienzvergleich der Verteilernetzbetreiber Gas (RP4)“ (PDF / 742 KB)

Zusammenfassende Darstellung des Modells, dass den endgültigen Effizienzwerten zugrunde liegt. Hier wurden die Empfehlungen bzgl. Gruppendominanzanalyse in der DEA und Skalierung der SFA-Effizienzwerte aus dem Kurzgutachten Frontier Economics und J. Müller-Kirchenbauer (2024) zum Datenstand 19. September 2024 umgesetzt. Diese Datei enthält die endgültigen Best-of-Four-Effizienzwerte.

Bundesnetzagentur (2025): „Stellungnahmen der Netzbetreiber zum Effizienzvergleich der Verteilernetzbetreiber Gas der 4. Regulierungsperiode“ (PDF / 420 KB)

In diesem Dokument werden die wesentlichen Forderungen und Anmerkungen der Netzbetreiber und der Verbände zu den am 4. Dezember 2024 übermittelten Gutachten und Ergebnissen zusammengefasst und durch die Bundesnetzagentur beantwortet.

Gutachten zur Erstellung gebietsstruktureller Daten Verteilernetzbetreiber Gas (PDF / 4 MB) von Björnsen Beratende Ingenieure

3. Regulierungsperiode

Finales Gutachten (Mai 2019)

Gutachten Effizienzvergleich Verteilernetzbetreiber Gas (PDF / 6 MB) erstellt durch das Gutachterkonsortium von Frontier Economics, TU Berlin und Prof. Timo Kuosmanen sowie Dr. Mark Andor.
Gutachten zur Erstellung gebietsstruktureller Daten Verteilernetzbetreiber Gas (pdf / 4 MB) von Björnsen Beratende Ingenieure

Gutachtenentwürfe (Dezember 2018)

Entwurf: Gutachten Effizienzvergleich Verteilernetzbetreiber Gas (PDF / 6 MB) erstellt durch das Gutachterkonsortium von Frontier Economics, TU Berlin und Prof. Timo Kuosmanen sowie Dr. Mark Andor.
Entwurf: Gutachten zur Erstellung gebietsstruktureller Daten Verteilernetzbetreiber Gas (pdf / 4 MB) von Björnsen Beratende Ingenieure

Mastodon