Kennzahlen der Versorgungsunterbrechungen Strom
Die Bundesnetzagentur ermittelt bestimmte Kennzahlen aus den von den Netzbetreibern übermittelten Daten zu Versorgungsunterbrechungen, die eine Dauer von über drei Minuten haben.
- Kennzahlen bzw. Indizes
- Bundesweite Entwicklung 2006-2021
- Kennzahlen pro Bundesland
- Einzelstörungsdaten der gemeldeten Versorgungsunterbrechungen
Kennzahlen bzw. Indizes
SAIDIEnWG (System Average Interruption Duration Index)
Gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres an.
ASIDIEnWG (Average System Interruption Duration Index)
Gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Bemessungsscheinleistungen innerhalb eines Kalenderjahres an.
SAIDIEnWG-Gesamt
Die Summe aus dem SAIDIEnWG und dem ASIDIEnWG
In die Berechnung des SAIDIEnWG fließen nur ungeplante Unterbrechungen ein, die zurückzuführen sind auf
- „Atmosphärische Einwirkungen“,
- „Einwirkungen Dritter“,
- „Zuständigkeit des Netzbetreibers“ und
- „Rückwirkungsstörungen“.
Im Vergleich dazu werden bei der Berechnung des SAIDIARegV, der im Rahmen des Qualitätselements erhoben wird, ungeplante Versorgungsunterbrechungen mit den Störungsanlässen „atmosphärische Einwirkungen“, „Einwirkungen Dritter“ und „Zuständigkeitsbereich des Netzbetreibers“, sowie geplante Versorgungsunterbrechungen mit dem Störungsanlass „Sonstiges“ zu 50 Prozent berücksichtigt.
Bundesweite Entwicklung 2006-2021
Tabellarische Auflistung der bundesweiten Kennzahlenentwicklung Strom 2006 bis 2021 (xlsx / 13 KB)
Kennzahlen pro Bundesland
Zusätzlich zu dem bundesweiten SAIDIEnWG wurden die einzelnen Kennzahlen für die jeweiligen Bundesländer ermittelt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der jeweilige Bundesland-SAIDIEnWG nur näherungsweise deckungsgleich mit dem jeweiligen Bundesland ist. Da gemäß § 52 EnWG die Daten der Versorgungsunterbrechungen pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur übermittelt werden, können die jeweiligen Versorgungsunterbrechungen nur dem jeweiligen Netzgebiet des Netzbetreibers zugeordnet werden. Hat ein Netzbetreiber ein Netzgebiet, das sich in mehr als einem Bundesland befindet, werden die Versorgungsunterbrechungen dem Bundesland zugerechnet, in dem der Netzbetreiber seinen Firmensitz hat.Tabellarische Darstellung der Bundesländer-SAIDIsEnWG seit 2008 (xlsx / 43 KB)
Einzelstörungsdaten der gemeldeten Versorgungsunterbrechungen
Abweichungen zu der Anzahl an Netzbetreibern im jeweiligen Berichtsjahr (Statistik siehe oben) sind aufgrund von Leermeldungen möglich. Das bedeutet, dass im Netzgebiet des Netzbetreibers im Berichtsjahr keine Versorgungsunterbrechung vorlag.
Archiv
Stand: 29.09.2022