Ak­tu­el­le La­ge der Gas­ver­sor­gung in Deutsch­land

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht in ihrem Lagebericht eine Einschätzung zur Gasversorgung. Außerdem stellt sie die wichtigsten Daten zu Lastflüssen, Speicherfüllständen, Gasverbrauch und Preisentwicklung als interaktive Grafiken zu Verfügung.

Aktuelle Lagebewertung

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat die seit dem 23. Juni 2022 geltende Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland aufgehoben. Seit dem 1. Juli 2025 gilt wieder die Frühwarnstufe.
  • Die Versorgungslage hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Deutschland verfügt über unterschiedliche Importmöglichkeiten. Gasmengen können über Pipelines (insb. aus Norwegen) sowie über LNG-Terminals importiert werden. Außerdem hat Deutschland in den vergangenen Jahren die Gasflüsse von einem sogenannten Ost-West-Fluss auf einen Nord/West-Ost-Fluss umgestellt, sodass weitere Importmöglichkeiten über Frankreich und Belgien erschlossen worden sind. Deutschland ist eng in das europäische Gasverbundsystem integriert, was flexible Gastransporte ermöglicht.
  • Der europäische Energiebinnenmarkt ist entscheidend für die Versorgungssicherheit mit Gas. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert sehr gut.
  • Nach der Gasspeicherfüllstandsverordnung gelten zum 1. November folgende Zielvorgaben für Gasspeicherfüllstände: 80 Prozent für alle Speicheranlagen (Regelfall) und 45 Prozent für die Anlagen in Bad Lauchstädt, Frankenthal, Hähnlein, Rehden, Stockstadt und Uelsen. In der Gesamtbetrachtung führt dies zu einem Füllstand über alle deutschen Speicher von 70 Prozent. Dies ist auch nach europäischen Vorgaben ausreichend. Diese Zielvorgabe über alle deutschen Speicher wurde erfüllt.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Die Bundesnetzagentur beobachtet und bewertet die Lage fortlaufend. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig, da aufgrund der europäischen Importabhängigkeit bei Erdgas immer Risiken verbleiben.

Tägliche Daten

Gasflüsse

Gasimporte in GWh/Tag

Gasexporte in GWh/Tag

Speicherfüllstände Gas

Verlauf der Speicherfüllstände in Prozent

Tägliche Veränderung der Gasspeicherfüllstände in Prozentpunkten

Gasverbrauch Industrie

Gasverbrauch Industriekunden, wöchentliche Veränderungen

Gasverbrauch Industriekunden, monatlicher Mittelwert

Gasverbrauch Industriekunden, wöchentlicher Mittelwert

Gasverbrauch Haushalte und Gewerbe

Gasverbrauch Haushalts- und Gewerbekunden, wöchentliche Veränderungen

Gasverbrauch Haushalts- und Gewerbekunden, monatlicher Mittelwert

Gasverbrauch Haushalts- und Gewerbekunden, wöchentlicher Mittelwert

Gasverbrauch Gesamt in Deutschland

Wöchentliche Veränderung des Gesamtgasverbrauchs

Gasverbrauch in Deutschland, monatlicher Mittelwert

Gasverbrauch in Deutschland, wöchentlicher Mittelwert

Temperaturen

Temperatur in °C, monatlicher Mittelwert

Temperatur in °C, wöchentlicher Mittelwert

Gaspreise

Gaspreise Großhandel in EUR/MWh

Gasförderung

Gasförderung in Deutschland in GWh/Tag

Archiv

Hier finden Sie ein Archiv der Lageberichte. Seit August 2024 ist die aktuelle Lagebewertung unverändert.

August 2024

Woche beginnend vom 22.08.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Dieses Ziel wurde bereits im Juli erreicht.

Woche beginnend vom 15.08.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Dieses Ziel wurde bereits im Juli erreicht.

Woche beginnend vom 08.08.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Dieses Ziel wurde bereits im Juli erreicht.
  • Der Gasverbrauch lag in der 31. Kalenderwoche 27,5 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 11,5 % gesunken.

Woche beginnend vom 01.08.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Dieses Ziel wurde bereits im Juli erreicht.
  • Der Gasverbrauch lag in der 30. Kalenderwoche 17,9 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 2,9 Prozent gesunken.

Juli 2024

Woche beginnend vom 25.07.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Dieses Ziel wurde bereits im Juli erreicht.
  • Der Gasverbrauch lag in der 29. Kalenderwoche 20,5 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 3,9 Prozent gesunken.

Woche beginnend vom 18.07.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Dieses Ziel wurde bereits im Juli erreicht.
  • Der Gasverbrauch lag in der 28. Kalenderwoche 19,7 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 2,4 % gesunken.

Woche beginnend vom 11.07.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 27. Kalenderwoche 14 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 4,2 % gestiegen.

Woche beginnend vom 04.07.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 26. Kalenderwoche 18,9 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 9,9 % gesunken.

Juni 2024

Woche beginnend vom 27.06.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 25. Kalenderwoche 12,1 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 8,2 % gesunken.

Woche beginnend vom 20.06.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 24. Kalenderwoche 3,6 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 12,8 % gesunken.

Woche beginnend vom 13.06.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 23. Kalenderwoche 11,3 % über dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 19 % gestiegen.

Woche beginnend vom 06.06.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 22. Kalenderwoche 9 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 0,3 % gestiegen.

Mai 2024

Woche beginnend vom 31.05.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 21. Kalenderwoche 19,5 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 1,7 % gestiegen.

Woche beginnend vom 23.05.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 20. Kalenderwoche 26,5 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 5,8 % gesunken.

Woche beginnend vom 16.05.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 19. Kalenderwoche 19,5 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 4,8 % gestiegen.

Woche beginnend vom 02.05.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 17. Kalenderwoche 25,9 % über dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 6,7 % gestiegen.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

April 2024

Woche beginnend vom 25.04.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 16. Kalenderwoche 12,2 % über dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 42,8 % gestiegen.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 18.04.2024

  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 15. Kalenderwoche 34,2 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 12,8 % gesunken.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 11.04.2024

  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 14. Kalenderwoche 32,7 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 13,2 % gesunken.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 04.04.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand
    von 85 % erreicht werden.
  • Der Gasverbrauch lag in der 13. Kalenderwoche 23,2 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 9,3 % gesunken.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 28.03.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird eingespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 66,26 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 12. Kalenderwoche 23,9 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 1,8 % gesunken. Die Temperaturen waren 4,2 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

März 2024

Woche beginnend vom 21.03.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 65,48 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 11. Kalenderwoche 27,8 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 13,7 % gesunken. Die Temperaturen waren 2,6 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 14.03.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 66,15 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 10. Kalenderwoche 14,8 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 0,3 % gesunken. Die Temperaturen waren 0,5 °C kälter als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 11.03.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 66,80 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 9. Kalenderwoche 23,9 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 3,8 % gestiegen. Die Temperaturen waren 3,6 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 04.03.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 68,39 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 8. Kalenderwoche 21,2 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 3,8 % gestiegen. Die Temperaturen waren 2,2 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Februar 2024

Woche beginnend vom 22.02.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird geringfügig ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 69,85 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 7. Kalenderwoche 28,5 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 6,8 % gesunken. Die Temperaturen waren 5,7 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen.

Woche beginnend vom 15.02.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird geringfügig ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 71,47 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 6. Kalenderwoche 34 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 4,2 % gesunken. Die Temperaturen waren 6,3 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.

Woche beginnend vom 08.02.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 72,23 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 5. Kalenderwoche 22,6 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 6,7 % gesunken. Die Temperaturen waren 2,7 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.

Woche beginnend vom 01.02.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
  • Es wird ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 73,86 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 4. Kalenderwoche 23,2 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 24,9 % gesunken. Die Temperaturen waren 3,8 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.

Januar 2024

Woche beginnend vom 30.01.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in einem normal kalten Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für den Winter 2023/24 ist deutlich besser als vor einem Jahr, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, ist zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben.
  • Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 75,36 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 3. Kalenderwoche 9,6 % über dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 4,1 % gesunken. Die Temperaturen waren 1,7 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.

Woche beginnend vom 23.01.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in einem normal kalten Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für den Winter 2023/24 ist deutlich besser als vor einem Jahr, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, ist zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben.
  • Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 77,42 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der zweiten Kalenderwoche 11,9 % über dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 48,9 % gestiegen. Die Temperaturen waren 5,6 °C kälter als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.

Woche beginnend vom 11.01.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in einem normal kalten Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für den Winter 2023/24 ist deutlich besser als vor einem Jahr, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, ist zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 Prozent gesetzlich vorgeschrieben.
  • Es wird geringfügig ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 83,45 Prozent.
  • Der Gasverbrauch lag in der ersten Kalenderwoche 19,9 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 25,9 Prozent gestiegen. Die Temperaturen waren 1,2 Grad Celsius wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen bzw. Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.

Woche beginnend vom 04.01.2024

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in einem normal kalten Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für den Winter 2023/24 ist deutlich besser als vor einem Jahr, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, ist zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben.
  • Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 88,78 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der 52. Kalenderwoche des Jahres 2023 25,3 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 18,6 % gesunken. Die Temperaturen waren 4,1 °C wärmer als in den Vorjahren.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.

Woche beginnend vom 07.12.2023

  • Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern.
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in einem normal kalten Winter mittlerweile als gering ein.
  • Die Ausgangslage für den Winter 2023/24 ist deutlich besser als vor einem Jahr, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, ist zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 Prozent gesetzlich vorgeschrieben.
  • Es wird ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 92,70 %
  • Der Gasverbrauch lag in der 48. Kalenderwoche 8,6 % über dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 28,6 % gestiegen. Die Temperaturen waren 4,1 °C kälter als in den Vorjahren.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.
Mastodon