Wis­sens­wer­tes

Informationen zum Einsatz der Bundesnetzagentur beim Thema Elektromagnetische Felder

Standardisierung und Gremien

Im Bereich der Telekommunikation erfolgt die Standardisierung oder Normierung mit dem Ziel, möglichst einheitliche Verfahren zu den unterschiedlichsten Anwendungen zu erstellen.

Die Standardisierung verläuft auf freiwilliger Basis und beruht auf dem Konsensprinzip. Unternehmen (egal welcher Größe), Interessensverbänden, Verbraucher, Behörden usw. können an diesem Prozess teilnehmen, der von unabhängigen Normierungsgremien auf nationaler, europäischen und internationalen Ebene durchgeführt wird.

Im Bereich des Personenschutzes werden für die verschiedensten Telekommunikationseinrichtungen Standards erarbeitet, die Grundlage für eine einheitliche und belastbare Bewertung des Schutzes von Personen in elektromagnetischen Feldern von Funkanlagen sind.

Im Rahmen von Rechtsvorschriften können die auf freiwilliger Basis entstandenen Standards und Normen auch verbindlich gemacht werden.

Gerade zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern von Funkanlagen müssen Standards und Normen uneingeschränkt auf das Schutzziel ausgerichtet sein.

Durch die Mitarbeit in relevanten nationalen, europäischen und internationalen Gremien wirkt die Bundesnetzagentur bereits zu Beginn von Standardisierungsprozessen in Form einer kontinuierlichen Mitarbeit mit. Damit kann das Ziel, in Zusammenarbeit mit anderen Staaten konsequente Bewertungsverfahren im Sinne des Personenschutzes zu entwickeln, erreicht werden.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung entsprechender Standardisierungsgremien:

Gremien auf nationaler Ebene

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Die DKE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Normen und Sicherheitsbestimmungen in dem Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Gremien auf europäischer Ebene

Europäische Komitee für elektrotechnische Normung

Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (englisch: European Telecommunications Standards Institute) ist zuständig für die europäische Normung im Bereich der Telekommunikation.

Europäische Komitee für elektrotechnische Normung

Das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (französisch: Comité Européen de Normalisation Électrotechnique) ist zuständig für die europäische Normung im Bereich Elektrotechnik.

Europäische Komitee für Normung

Das Europäische Komitee für Normung (französisch: Comité Européen de Normalisation) ist verantwortlich für europäische Normen in allen technischen Bereichen außer der Elektrotechnik und der Telekommunikation.

Gremien auf internationaler Ebene

Internationale Fernmeldeunion

Die Internationale Fernmeldeunion (englisch: International Telecommunication Union) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.

Internationale Elektrotechnische Kommission

Die Internationale Elektrotechnische Kommission (englisch: International Electrotechnical Commission) ist ein internationales Normierungsgremium für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik.

Internationale Organsiation für Normung

Die Internationale Organisation für Normung (englisch: International Organization for Standardization) ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.

Wattwächter

Hier finden Sie kostenfreie Software zur Bewertung von Amateur- und CB-Funkstellen.

WattWächter Amateurfunk

Wattwächter AmateurfunkWattwächter

Kostenfreies Programm zur Bewertung von Amateurfunkstellen

Im Rahmen eines Sachverständigengutachtens zum Nachweis des Schutzes von Personen in elektromagnetischen Feldern von ortsfesten Amateurfunkstellen wurde das Anwendungsprogramm "WattWächter" im Auftrag der Bundesnetzagentur entwickelt.

"WattWächter" ist ohne Installation auf jedem Betriebssystem lauffähig, benötigt keinerlei Lizenzschlüssel und erfordert keine Einträge in die Systemdateien.

Eine Anzeige nach BEMFV ist mit "WattWächter" besonders einfach. In dem Modus "Assistent" ist die erforderliche Dateneingabe auf ein Minimum beschränkt. Der "erweiterte Modus" erlaubt dagegen Veränderungen von Berechnungsparametern. Allerdings sollte dieser Modus nur dann verwendet werden, wenn bereits detaillierte Kenntnisse zu Nahfeldberechnungsprogrammen vorhanden sind. Beiden Eingabevarianten liegt das gleiche Berechnungsverfahren zugrunde. Beide Varianten sind deshalb qualitativ gleichwertig.

Fragen zum WattWächter? Schreiben Sie uns!

Wattwächter

WattWächter Afu (kostenloser Download)

Wattwächter Amateurfunk (Version 2.01) (zip / 830 MB)

Programmbeschreibung WattWächter Amateurfunk (pdf / 5 MB)

3D Berechnung der Antennencharakteristik und Exposition von Amateurfunkstationen (pdf / 2 MB)

WattWächter CB-Funk

Wattwächter CB-FunkWattwächter

Der Wattwächter CB-Funk ist ein kostenfreies Programm zur Bewertung von CB-Funkstellen.

Werden stationäre CB-Funkanlagen betrieben, die unter Berücksichtigung der zugeführten Sendeleistung und des horizontalen Antennengewinns zu einer äquivalenten Strahlungsleistung von 10 W (EIRP) oder mehr führen, müssen auch CB-Funker die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern nachweisen. Voraussetzung dafür ist eine Standortbescheinigung nach der BEMFV -. Anträge sind unter dem Stichwort CB-Funk Wattwächter an die zuständige Außenstelle oder an Bundesnetzagentur Canisusstr. 21, 55122 Mainz Referat 414 zu senden.

Eine standortbescheinigungspflichtige CB-Funkanlage darf nur mit einer gültigen Standortbescheinigung (StoB) betrieben werden. "WattWächter CB-Funk" kann Ihnen dabei helfen, mit relativ einfachen Mitteln alle notwendigen Daten für das Antragsformular zu bestimmen. Die Beantragung einer Standortbescheinigung ist nach BEMFV gebührenplichtig(§15 Gebühren und Auslagen). Die Software ist ohne Installation auf jedem Betriebssystem lauffähig, benötigt keinerlei Lizenzschlüssel und erfordert keine Einträge in die Systemdateien.

Fragen zum WattWächter? Schreiben Sie uns!

Wattwächter

WattWächter CB-Funk(kostenloser Download)

Wattwächter CB-Funk (zip / 49 MB)

Programmbeschreibung WattWächter CB-Funk (pdf / 2 MB)

Green IT

Im Bereich der Telekommunikation werden erhebliche Anstrengungen zum schonenden Einsatz von Umweltressourcen unternommen. Die Arbeiten werden unter dem Begriff Climate Change & ICT oder kurz Green-IT zusammengefasst. Dabei steht nicht nur der eigentliche Betrieb, sondern der gesamte Lebenszyklus von IT-Anwendungen im Vordergrund.

Hierbei wird die Umweltbilanz von der Herstellung bis zur Entsorgung (Recycling) bewertet. Neben den zur Herstellung verwendeten Rohstoffen ist vor allem die während dieses Kreislaufs benötigte Energie und verursachten Emissionen (z.B. CO2) von Bedeutung.

Zur Minimierung der C02 Emissionen einerseits und zur Maximierung der Energieeffizienz andererseits, werden bei der Standardisierung von Telekommunikationsstrukturen erhebliche Anstrengungen unternommen.

Objektive Aussagen zur Umweltrelevanz erfordern einheitliche und nachvollziehbare Bewertungsverfahren, die allen Beteiligten zur Verfügung stehen müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden sowohl auf der europäischen (ETSI) als auch auf der internationalen Ebene (ITU SG 5) bereits zahlreiche Standardisierungsprojekte angestoßen.

Auch im Bereich von Green-IT nimmt die Bundesnetzagentur ihre Verantwortung als Aufsichtsbehörde im Sinne von Verbraucher und Industrie war. Aus Sicht der Bundesnetzagentur ist darauf zu achten, dass im Bereich der Telekommunikation keine intransparenten Bewertungsverfahren entwickelt werden, die eine objektive Umweltbilanzierung erschweren. Im Rahmen ihrer Mitarbeit in Standardisierungsgremien wirkt die Bundesnetzagentur darauf hin, dass der Verbraucher geschützt und der Telekommunikationsmarkt weltweit mit gleichem Maßstab bewertet wird.


Links

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP)

Strahlenschutzkommission (SSK)

World Health Organization (WHO)

Runder Tisch Amateurfunk

Wechsel zu EMF-Verbraucherbereich

Kontakt

Elektromagnetische Felder - EMF
Bundesnetzagentur, Canisiusstraße 21, 55122 Mainz

Tel: +49 6131 18 - 0

E-Mail: 414.Postfach@Bundesnetzagentur.de

Mastodon