Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES am 22. November 2011 in Berlin
Im Jahr 2050 sollen in Deutschland mindestens 80 Prozent des Stroms aus regenerativen Energien stammen. Neben dem Netzausbau für einen großräumigen Ausgleich sowie neben einem intelligenten Erzeugungs- und Lastmanagement werden zusätzliche Speicher notwendig sein, um das fluktuierende Angebot aus Sonne und Wind zu nutzen. Dabei stellt insbesondere die Langzeitspeicherung eine große Herausforderung für die Transformation der Energieversorgung dar. Hierfür haben die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES ein vielversprechendes Power-to-Gas-Konzept erarbeitet: Aktuell überschüssiger Strom soll per Elektrolyse zunächst in Wasserstoff und in einem zweiten Schritt unter Verwendung von CO2 in synthetisches Methan umgewandelt werden. Auf der Basis der bestehenden Infrastruktur im Gasbereich ließen sich sowohl Methan als auch zum Teil Wasserstoff möglicherweise mehrere Wochen speichern.
Ziel der Veranstaltung am 22. November war es, einen Überblick über die bereits bestehenden Ideen im Bereich Power-to-Gas zu bieten und Anregungen für weitere Geschäftsmodelle zu liefern. Eingeladen zum Workshop waren Fachleute und Entscheider aus Unternehmen und Verbänden der deutschen Energiewirtschaft, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie wissenschaftliche Sachverständige.
Erneuerbares Gas für eine nachhaltige Entwicklung (pdf / 948 KB)
Nähere Informationen zur Veranstaltung und Einladung (pdf / 164 KB)
Vorträge zum Workshop am 22. November 2011
Wie kann das Gasnetz einen Beitrag zum Stromspeichern leisten – Welche Schritte führen zum Erfolg?
- Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, Bonn
Eröffnungsrede (pdf / 873 KB)
Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?
- Prof. Dr. Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel
Präsentation (pdf / 2 MB)
Impulsvortrag: Aktueller Stand der Power-to-Gas – Technologie
- Dr. Michael Specht, Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren, ZSW, Stuttgart
Präsentation (pdf / 3 MB)
Offene technische Herausforderungen von Power-to-Gas
- Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Physikalische Chemie, Berlin
Präsentation (pdf / 2 MB)
Power-to-Gas – Marktrollen und Marktmodelle innerhalb der Energiewirtschaft
- Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDEW, Berlin
Präsentation (pdf/558 KB)
Das Projekt e-Gas: Power-to-Gas im Verkehrssektor
- Reiner Mangold, Leiter Werkstofftechnologie, Audi AG, Ingolstadt
Präsentation (pdf/3 MB)
Power-to-Gas aus der Sicht eines Windparkbetreibers
- Alexandra Ernst, Geschäftsführerin, juwi R & D Research & Development GmbH & Co. KG , Wörrstadt
Präsentation (pdf / 1 MB)
Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?
- Dr. Frank Golletz, Geschäftsführer, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin
Präsentation (pdf / 451 KB)
Auswirkungen von Power-to-Gas auf die Gasversorgungsinfrastruktur
- Dr. Christoph von dem Bussche, Geschäftsführer, WINGAS Transport GmbH, Kassel
Präsentation (pdf / 1 MB)
Erneuerbares Gas für eine nachhaltige Entwicklung
- Dr.-Ing. Michael Sterner, Mareike Jentsch M. Sc., Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Präsentation (pdf / 948 KB)
Stand: 19.12.2011