Umstellung von L- auf H-Gas
Die sogenannte Marktraumumstellung (MRU) ist 2015 angelaufen und wird bis 2030 sukzessive Netzgebiete im Nordwesten und Westen Deutschlands erreichen. Umstellung bedeutet in diesem Zusammenhang Wechsel des transportierten Erdgases in einem Netzgebiet (oder auch Marktraum) - in diesem Fall von Erdgas der Gruppe L auf Erdgas der Gruppe H.
Damit ändert sich in dem Netzgebiet die Gasbeschaffenheit.
Es ist notwendig, das Netz und die Gasverbrauchsgeräte in allen betroffenen Haushalten und im Gewerbe- und Industriesektor nach und nach umzustellen bzw. anzupassen, um die Versorgung mit Erdgas auch in den Gebieten sicherzustellen, die aktuell noch L-Gas erhalten. Betroffen sind alle L-Gas-Kunden in den L-Gas-Gebieten, die hauptsächlich im Nordwesten Deutschlands liegen.
- Wer ist davon betroffen?
- Wie läuft die Gasumstellung ab?
- Welche Geräte sind betroffen?
- Welche Kosten entstehen?
- Rechte des Netzbetreibers
- Hinweis während der Corona-Krise
- Weitere Informationen
Das L-Gas stammt aus deutschen und niederländischen Vorkommen. Das niederländische L-Gas wird über Transportnetze nach Deutschland importiert. Die Förderung aus den deutschen und niederländischen Quellen geht jedoch zurück.
Nach aktuellem Stand soll ab dem 1. Oktober 2029 kein niederländisches L-Gas mehr nach Deutschland fließen.
Wegen des Rückgangs der heimischen L-Gas-Produktion und des L-Gas-Importes aus den Niederlanden müssen in den Netzgebieten, in denen zur Zeit L-Gas verbraucht wird, die Netze umgestellt und alle angeschlossenen Gasverbrauchsgeräte schrittweise und möglichst frühzeitig an die Versorgung mit hochkalorischem H-Gas angepasst werden. Die Größenordnung der pro Jahr umzustellenden Gasgeräte zeigt die Grafik.
NEP Gas 2020-2030: Anzahl jährlich anzupassender Verbrauchsgeräte im Vergleich zum Umsetzungsbericht 2019
Wer ist davon betroffen?
Betroffene Gebiete liegen hauptsächlich im Nordwesten Deutschlands
Wann wird in meinem Wohnort umgestellt?
Wer organisiert und wickelt die Gas-Umstellung ab?
Wie läuft die Gasumstellung ab?
Wann wird in meinem Wohnort umgestellt?
Links zu den Internetseiten der Netzbetreiber
Wie läuft die Umstellung im Allgemeinen ab?
Was wird in meinem Haushalt gemacht?
Wie läuft die Geräteanpassung technisch ab?
Welche Geräte sind betroffen?
Betroffene Gasgeräte
Was passiert, wenn mein Gasgerät nicht umgerüstet werden kann?
Kann sich mein modernes Gasgerät nicht selbst anpassen?
Kann der Anpassungs-Monteur gleichzeitig eine Wartung meines Geräts vornehmen?
Tipp: Bewahren Sie Austauschdüsen Ihrer Gasgeräte gut auf!
Welche Kosten entstehen?
Welche Kosten entstehen?
Kostet H-Gas mehr als L-Gas?
Wie wird in der Umstellungsphase abgelesen und abgerechnet?
Was und wofür ist die Marktraum-Umstellungsumlage?
Bekomme ich eine Erstattung, wenn ich mein Gasgerät austauschen lasse?
Rechte des Netzbetreibers
Muss ich die beauftragten Monteure in meine Wohnung/mein Haus lassen?
Darf der Netzbetreiber meinen Gasanschluss sperren?
In welchem Gesetz ist die Gasumstellung geregelt?
Hinweis während der Corona-Krise
Was ist mit der Geräteanpassung und Gas-Umstellung während der Corona-Krise?
Weitere Informationen
Veranstaltung der Bundesnetzagentur
Gibt es eine Versorgungsunterbrechung?
Was muss ich tun, wenn mein Auto mit Erdgas betrieben wird?
Hier finden Sie unser Serviceheft mit den wichtigsten Informationen. Umstellung von L- auf H-Gas (pdf / 2 MB)
Kontakt
Verbraucherservice Energie
Bundesnetzagentur, Postfach: 8001, 53105 Bonn
Mo-Do 9:00 - 15:00 Uhr
Fr 9:00 - 12:00 Uhr
Telefon 030 22480 - 500
Fax 030 22480 - 323
E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de