Bundesweite Mobilfunk-Messwoche
Ausgabejahr 2025
Erscheinungsdatum 23.05.2025
Gemeinsam Funklöcher finden: Vom 26. Mai bis zum 1. Juni findet die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt. Die Messwoche ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen.
"Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung ist, dass wir Transparenz über Netzlücken und Performance haben, um schneller handeln zu können. Deshalb leisten Sie mit Ihrer Messung einen wichtigen Beitrag. Gemeinsam erheben wir ein aktuelles Bild der Netzverfügbarkeit – und damit die Datenbasis für eine bessere Mobilfunkversorgung überall"
, sagt Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger.
"Ich habe besonders die ländlichen Räume und die Landwirtschaft im Blick. Eine flächendeckende digitale Versorgung ist Grundvoraussetzung für unsere modernen Betriebe mit ihren vielfältigen digitalen Anwendungen – von der präzisen Ausbringung von Dünger bis hin zur Tierüberwachung in Echtzeit"
, erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer.
"Wir freuen uns, die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche zu unterstützen. Wenn viele Menschen unsere App nutzen, können ihre Daten die Mobilversorgung gut dokumentieren. Mit den Ergebnissen können wir die Situation vor Ort besser bewerten. Damit helfen alle mit, eine möglichst optimale Mobilfunkversorgung zu erreichen"
, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Mit der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur können Nutzerinnen und Nutzer die Netzverfügbarkeit ihres Mobilfunknetzes erfassen. Die Nutzerinnen und Nutzer speichern die jeweilige Netzverfügbarkeit (kein Netz, 2G, 4G, 5G) auf dem Smartphone. Die Daten werden von dort aus anonymisiert an die Breitbandmessung übermittelt und in einer online verfügbaren Karte verarbeitet. Diese wird wöchentlich aktualisiert. Mit Blick auf die im Rahmen der Messwoche erfassten Daten findet im Nachgang der Mobilfunk-Messwoche zudem eine gesonderte Auswertung statt.
Die Karte sowie weitere Informationen zur App sind auf der Internetseite der Breitbandmessung verfügbar (https://breitbandmessung.de).
Versorgung in Deutschland
Derzeit beträgt die 4G-Flächenversorgung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland 97,53 Prozent. 5G ist bereits in mehr als 93,85 Prozent der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber verfügbar. Besonders die Versorgung mit 5G hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Knapp 14 Prozent der Bundesfläche sind so genannte „graue Flecken“. Dies sind Flächen, die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. 2,10 Prozent der Landesfläche sind als „weiße Flecken“ bislang weder mit 4G noch mit 5G abgedeckt.
Mobilfunk-Monitoring
Im sogenannten Mobilfunk-Monitoring fließen alle relevanten Daten zur Mobilfunknetzabdeckung in Deutschland zusammen. Die interaktive Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Verbraucherperspektive. Die Angaben für die Mobilfunk-Karte stellen die vier Betreiber der öffentlichen Mobilfunknetze Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica Deutschland und 1&1 nach Vorgaben der Bundesnetzagentur bereit.
Die Bundesnetzagentur untersucht diese Daten auf Plausibilität, unter anderem mit den Ergebnissen der Smartphone-Messungen. Zusätzlich überprüft sie diese stichprobenartig anhand von eigenen Messungen durch den Prüf- und Messdienst. Eine Aktualisierung der Daten erfolgt jedes Quartal.
Die Daten zum Mobilfunk-Monitoring sind veröffentlicht unter https://gigabitgrundbuch.bund.de.