Mitteilung Nr. 46 zu den Datenformaten zur Abwicklung der Marktkommunikation
- Inkrafttreten überarbeiteter Nachrichtentypversionen zum 04.04.2025
- EDIFACT
- Redispatch XML-Datenformate
- Regelungen zum Übertragungsweg
- Die EDI@Energy hat um die Veröffentlichung der folgenden ergänzenden Hinweise gebeten
- Entscheidungsbaum-Diagramme
Inkrafttreten überarbeiteter Nachrichtentypversionen zum 04.04.2025
01.10.2024
- Beschlusskammer 6 -
- Beschlusskammer 7 –
Im Rahmen des Änderungsmanagements für Nachrichtentypbeschreibungen hat die Bundesnetzagentur im Zeitraum vom 01.08.2024 bis 29.08.2024 neue spartenübergreifende Nachrichtentypversionen konsultiert, die von der Expertengruppe EDI@Energy unter Projektführung des BDEW erarbeitet worden waren. Die im Zuge der Konsultation eingegangenen Stellungnahmen wurden sodann mit Vertretern der Netzbetreiber, der Netznutzer, der Softwarebranche sowie der Bundesnetzagentur diskutiert. Erforderliche Überarbeitungen an den konsultierten Versionen sind sodann vorgenommen worden.
Als Ergebnis des Konsultationsverfahrens veröffentlichen Bundesnetzagentur sowie BDEW zum 01.10.2024 folgende Dokumente auf ihren Internetseiten www.bundesnetzagentur.de sowie www.edi-energy.de
EDIFACT
Allgemeine Festlegungen 6.1b (pdf / 2 MB)
Anwendungsübersicht der Prüfidentifikatoren 3.1 (pdf / 3 MB)
CONTRL / APERAK AHB 2.4a (pdf / 1 MB)
API Guideline 1.0a (pdf / 348 KB)
Codeliste der Konfigurationen 1.3b (pdf / 769 KB)
EBD und Codelisten 4.0b (pdf / 7 MB)
IFTSTA AHB 2.0g (pdf / 2 MB)
MSCONS AHB 3.1f (pdf / 2 MB)
ORDCHG AHB 1.0a (pdf / 279 KB)
PARTIN AHB 1.0e (pdf / 1 MB)
PARTIN MIG 1.0e (pdf / 1 MB)
UTILMD MIG Strom S2.1 (pdf / 8 MB)
UTILMD AHB Strom 2.1 (pdf / 13 MB)
UTILTS AHB 1.0 (pdf / 830 KB)
UTILTS MIG 1.1e (pdf / 1 MB)
ORDERS AHB 1.0a (pdf / 3 MB)
ORDERS MIG 1.4a (pdf / 2 MB)
ORDRSP AHB 1.0a (pdf / 2 MB)
REQOTE MIG 1.3b (pdf / 852 KB)
REQOTE AHB 1.0a (pdf / 532 KB)
Redispatch XML-Datenformate
ActivationDocument AWT 1.1d (pdf / 1 MB)
ActivationDocument FB 1.1d (pdf / 1 MB)
ActivationDocument XSD 1.1d (xml / 79 KB)
Änderungshistorie XML-Datenformate (pdf / 579 KB)
PlannedResourceScheduleDocument AWT 1.0e (pdf / 510 KB)
PlannedResourceScheduleDocument FB 1.0e (pdf / 1 MB)
PlannedResourceScheduleDocument XSD 1.0e (xml / 63 KB)
Stammdaten AWT 1.4a (pdf / 2 MB)
Stammdaten FB 1.4a (pdf / 2 MB)
Stammdaten XSD 1.4a (xml / 157 KB)
Regelungen zum Übertragungsweg
Regelungen zum Übertragungsweg AS4 2.3 (pdf / 266 KB)
AS4-Profil 1.1 v13 (pdf / 633 KB)
RzÜ API-Webdienste 1.1 (pdf / 230 KB)
Regelungen zum Verzeichnisdienst 1.0 (pdf / 289 KB)
Verzeichnisdienst API (pdf / 129 KB)
Diese Versionen gelten für alle gemäß den Festlegungen zur Marktkommunikation umsetzungspflichtigen Marktteilnehmer verbindlich ab dem 04.04.2025. Etwaige abweichende Umsetzungstermine, die sich aus gesetzlichen Vorgaben oder aus Festlegungen der Bundesnetzagentur ergeben, bleiben unberührt.
Die EDI@Energy hat um die Veröffentlichung der folgenden ergänzenden Hinweise gebeten
EDI@Energy
Die aufgrund der Anwendungshilfe „Marktprozesse Netzbetreiberwechsel Sparte Strom“ erfolgten Anpassungen sind zum 01.08.2025 umzusetzen. Die Anpassungen erfolgten in den ab 04.04.2025 gültigen UTILMD Dokumenten. Die dafür notwendigen Anpassungen werden erst ab dem 01.08.2025 gültig und sind entsprechend gekennzeichnet.
Die Endpunktadressen der API-Webdienste zu den Use-Cases “Ermittlung der MaLo-ID der Marktlokation” und “Steuerbefehl vom NB oder LF an MSB” werden über die dezentralen Verzeichnisdienste ausgetauscht. Daher wurde der Anwendungsfall “Übermittlung Kommunikationsparameter” aus der PARTIN entfernt. Die Anforderungen an einen Verzeichnisdienst und dessen Nutzung sind in den folgenden Dokumenten beschrieben:
1. Regelungen zum Verzeichnisdienst 1.0 (pdf / 289 KB)
2. Verzeichnisdienst API (pdf / 129 KB)
3. Regelungen zum Übertragungsweg AS4 2.3 (pdf / 266 KB)
Mit der Mitteilung Nr. 42 zu den Datenformaten zur Abwicklung der Marktkommunikation am 19.06.2024 wurde auch die MSCONS MIG in der Version 2.4d veröffentlicht.
Hierin wurde als einzige Änderung die Segmentausprägung SG1 RFF+Z30 Referenz auf vorherige Stammdatenmeldung des MSB vollständig aus der Nachricht gelöscht. Dies hatte zur Folge, dass dieses Segment auch im Anwendungsfall Zählerstand Gas (Prüfidentifikator 13002) entfernt wurde. Da allerdings mit dem LFW24 lediglich Nachrichtenformate für die Sparte Strom angepasst werden sollten und diese Information in der Sparte Gas weiterhin benötigt wird und in der MSCONS MIG Version 2.4d bis auf die Löschung der Segmentausprägung (Änderungs-ID: 24928 MSCONS MIG) keine weiteren Änderungen enthalten waren, wird die Version der MSCONS MIG 2.4d obsolet. Die aktuell gültige MSCONS MIG in der Version 2.4c, welche ursprünglich am 24.10.2023 veröffentlicht wurde, behält daher auch für die Umsetzung des LFW24 Ihre Gültigkeit. Hierauf wird auch im MSCONS AHB 3.1f, welches mit dieser Mitteilung veröffentlicht wird, in der Änderungshistorie mit der Änderungs-ID 25852 hingewiesen.
Im Rahmen der Konsultation gingen Beiträge ein, die zur Anpassung der nachfolgenden Dokumente führten:
Allgemeine Festlegungen 6.1b (pdf / 2 MB)
MSCONS AHB 3.1f (pdf / 2 MB)
ORDCHG AHB 1.0a (pdf / 279 KB)
CONTRL / APERAK AHB 2.4a (pdf / 1 MB)
API Guideline 1.0a (pdf / 348 KB)
Codeliste der Konfigurationen 1.3b (pdf / 769 KB)
IFTSTA AHB 2.0g (pdf / 2 MB)
ORDERS AHB 1.0a (pdf / 3 MB)
ORDERS MIG 1.4a (pdf / 2 MB)
ORDRSP AHB 1.0a (pdf / 2 MB)
REQOTE MIG 1.3b (pdf / 852 KB)
REQOTE AHB 1.0a (pdf / 532 KB)
Entscheidungsbaum-Diagramme
In dem EBD “E_0623_Lieferbeginn prüfen” wurden die neu aufgenommenen Prüfschritte im Rahmen der Konsultation wieder entfernt, welche aufgrund einer fehlenden NRR / APERAK (insb. Anerkennungsmeldung) zu einer Ablehnung geführt hätten.
Der Markt wird zusätzlich darauf aufmerksam gemacht, dass die Prüfschritte 30 bis 50 analog auch für erzeugende Marktlokationen gelten. Aufgrund der gleichen Logik und der Synchronität wurden diese Schritte nach der Konsultation analog in das EBD „E_0623_Lieferbeginn prüfen“ eingearbeitet.
Das EBD „E_0218 Berechnungsformel prüfen“ wurde aktualisiert und beinhaltet nun die Verwendungszeiträume und die Netzlokation.
Wir bedanken uns bei den Einreichenden der Konsultationsbeiträge für die konstruktiven Verbesserungen.
-- Ende der Mitteilung --
Stand: 01.10.2024